Unsere Angebote
- Außenwohngruppe (stationär)
- Betreutes Einzelwohnen (stationär)
- Wohneinrichtung
- Tagesstätte (Arbeit & Beschäftigung)
Wir unterstützen Menschen mit...
geistiger Behinderung, Lernbehinderung, psychischer Erkrankung/Behinderung, Mehrfachbehinderung
Standorte dieser Einrichtung
- Haus an der Kauenallee
Uechtingstr. 89 , 45881 Gelsenkirchen - Haus Erle
Auguststraße 56, 45891 Gelsenkirchen - Haus Horizont
Feldhauser Straße 206 , 45896 Gelsenkirchen - Haus Uechting
Uechtingstr. 89 , 45881 Gelsenkirchen - Haus Alternative
Uechtingstr. 79 b , 45881 Gelsenkirchen - Haus am Förderrad
Uechtingstr. 79 b , 45881 Gelsenkirchen - AWG Luggendelle
Luggendelle 17 , 45894 Gelsenkirchen - AWG Nordsternstraße
Nordsternstraße 43 a/b, 45899 Gelsenkirchen
Weitere Informationen
Der Wohnverbund Zugvögel bietet abgestufte und durchlässige Wohnformen in Wohneinrichtungen und Außenwohngruppen.
Der Wohnverbund Zugvögel erbringt Dienstleistungen für Menschen mit Assistenzbedarf in den Bereichen Wohnen, Beschäftigung und Freizeit.
Wir unterstützen Menschen mit …
- geistiger Behinderung
- geistiger Behinderung / Lernbehinderung und
- Entwicklungsdefiziten
- Integrationsstörungen
- psychischen Erkrankungen
- erhöhtem Schutzbedarf (BGB § 1906)
Assistenzumfang und -form sind auf den individuellen Bedarf eines jeden Einzelnen abgestimmt. Wohnungen und Wohngruppen sind so angelegt und gestaltet, dass sowohl eine familienähnliche Wohn- und Gruppenatmosphäre entstehen kann, aber auch eine selbstständige Lebensweise möglich ist.
Ausgangspunkt dabei ist der einzelne Mensch mit seiner Persönlichkeit und seinen individuellen Möglichkeiten und Wünschen. Daran anknüpfend suchen wir gemeinsame Wege zu mehr Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und selbstständigem Handeln. Dabei gilt der Grundsatz, ambulant vor stationär und rehabilitative vor kompensatorische Assistenz.
Wir vermitteln Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten über die Tochtergesellschaft Sozialwerk St. Georg Werkstätten gGmbH (Werkstatt für Menschen mit Behinderungen). Für Menschen, die den Anforderungen eines Arbeitsplatzes in einer Werkstatt noch nicht gewachsen sind oder für eine weitere Beschäftigung im Rentenalter, hält der Tagesstätten-Verbund spezielle Angebote bereit, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten orientieren. Darüber hinaus besteht in einigen Einrichtungen die Möglichkeit, an internen Tagesstättenangeboten teilzunehmen.
An der Schnittstelle zur Eigenständigkeit und bei einem möglichen Umzug in eine eigene Wohnung begleiten wir den Auszug und vermitteln auf Wunsch assistierende Hilfen durch das Ambulant Betreute Wohnen.
Grundlage für unsere Dienstleistung ist das Konzept 'Qualität des Lebens', das insbesondere die Kategorien Unabhängigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt. Das Konzept sieht eine Trennung von Zielermittlung (Zukunftsplanung) und Alltagsbegleitung vor. Entsprechend dieser Aufteilung erhält der Klient mit dem Einzug einen 'Persönlichen Assistenten' und spätestens 6 Wochen nach dem Einzug einen Teilhabebegleiter zugeordnet.
Der Teilhabebegleiter handelt unabhängig von der Einrichtung und ist somit nur dem Willen des Klienten verpflichtet. In gemeinsamen Zukunftsplanungs-konferenzen mit dem Klienten werden Ziele und Maßnahmen abgesprochen. Der 'Persönliche Assistent' ist Ansprechpartner in der Einrichtung und assistiert bei der Umsetzung der abgesprochen Maßnahmen. Er wird bei seiner Arbeit begleitet und unterstützt von der Fachleitung und dem Team.