Fachleitung
0209 7004 521
j.drescher(at)sozialwerk-st-georg.de
Im Haus Graf Bismarck B leben Menschen mit einer Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit und den daraus resultierenden gesundheitlichen und psychischen Folgeproblemen. Viele Klientinnen und Klienten haben ein alkoholbedingtes Korsakow- Syndrom. Sie benötigen in bestimmten Lebensbereichen Begleitung und Unterstützung.
Das Haus Graf Bismarck B ist barrierefrei und verfügt über einen Aufzug. Das Haus hat zwei Etagen. Auf jeder Etage gibt es zwei Wohngruppe für jeweils 6 Personen. In jeder Wohnung gibt es eine große Wohnküche. Sie leben hier in einem Einzelzimmer (aktuell noch vereinzelt Doppelzimmer). Die Zimmer verfügen über ein Dusch-Bad mit WC oder ein Tandembad. Das Haus Graf Bismarck B befindet sich auf einem ehemaligen Zechengelände im Stadtteil Gelsenkirchen-Schalke Der freundlich gestaltete Innenhof lädt zum Verweilen ein. Der kleine Kiosk ist fußläufig erreichbar ist und wird gerne als Treffpunkt genutzt.
Es ist unser gemeinsames Ziel, dass Sie so unabhängig wie möglich leben und sich in Ihrem Umfeld wohlfühlen können. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, ist individuell verschieden. Deshalb legen wir gemeinsam mit Ihnen fest, wie unsere Unterstützung aussehen könnte. Hier einige Beispiele:
Im Haus Graf Bismarck B arbeiten wir nach dem Konzept Qualität des Lebens. Das bedeutet, dass Sie begleitet werden von einem Persönlichen Assistenten oder einer Persönlichen Assistentin. Zusätzlich unterstützt Sie eine Teilhabebegleiterin oder ein Teilhabebegleiter dabei, Ihre persönlichen Ziele und Wünsche zu benennen und umzusetzen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Tagesablauf zu planen. Wir besprechen gemeinsam, welches Angebot in den Bereichen Bildung, Arbeit und Tagesgestaltung für Sie das richtige ist. Wir überlegen, wie Sie Ihre Freizeit verbringen und neue Kontakte finden können. Viele Klientinnen und Klienten besuchen zudem eine Tagesstruktur im Tagesstätten-Verbund.
Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail, damit wir alles Weitere besprechen und einen Termin für ein erstes Gespräch vereinbaren können.