Hier finden Sie Dokumentationen von Fachtagungen und anderen Veranstaltungen des Sozialwerks St. Georg.
Broschüren unserer Einrichtungen und Dienste finden Sie auf den jeweiligen Einrichtungsseiten: Angebote für Menschen mit Assistenzbedarf.
Unsere Hauszeitschrift "EinBlick" können Sie hier ansehen oder herunterladen.
Das Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende des Sozialwerks St. Georg, das Erwachsenenbildungsprogramm für Menschen mit Assistenzbedarf und unser FSJ-Seminarprogramm können Sie auf den Seiten des Referats "bilden & entwickeln" ansehen oder herunterladen.
Die folgenden Broschüren können Sie entweder herunterladen (Klick auf den jeweiligen Link) oder in gedruckter Form anfordern:
- Dokumentation der Fachtagung vom 26. Oktober 2012 des Sozialwerks St. Georg in Gelsenkirchen: "’Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist…?’ – Qualität des Lebens, Change Management und Bewusstseinswechsel" (Online-Version). Gedruckte Exemplare sind bei Frau Achenbach erhältlich: E-Mail: h.achenbach(at)sozialwerk-st-georg.de, Tel. 02752 5088-0
- Dokumentation der Fachtagung vom 20. März 2013 in Gelsenkirchen mit dem Titel: "Den demografischen Wandel gestalten. Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung in sozialen Arbeitsfeldern" (PDF 4,2 MB) Gedruckte Exemplare sind im Fortbildungsreferat bei Frau Musberg-Scholz erhältlich: E-Mail: p.musberg-scholz(at)sozialwerk-st-georg.de, Tel.: 02361 40648-11.
- Die anlässlich der Vorstellung des Geschäftsberichts 2012 herausgegebene Pressemitteilung "Das Ziel: eine gute Qualität des Lebens" enthält auf den letzten beiden Seiten jeweils eine kurze Darstellung des Assistenzkonzepts "Qualität des Lebens" und der hierbei zum Einsatz kommenden "Personal Outcomes Scale".
- Die Expertise des Wissenschaftlichen Beirats zum Projekt „Personal Outcomes Scale – Individuelle Qualität des Lebens“ finden Sie hier
- Unser Flyer „Ihr Teilhabebegleiter stellt sich vor“ ist eine Information für Menschen mit Assistenzbedarf in zwei Versionen mit unterschiedlicher Sprache.
Die Teilhabebegleitungen informieren damit die Klientinnen und Klienten in den Einrichtungen über das neue Assistenzkonzept „Qualität des Lebens“ und die damit verbundenen neuen Unterstützungsmöglichkeiten.
- Neue Begriffe zu „Teilhabebegleitung“ und „Qualität des Lebens“: Dieses Papier des Vorstands des Sozialwerks St. Georg vermittelt in kurzer Form die Inhalte und Begrifflichkeiten des neuen Assistenzkonzepts des Sozialwerks, denn „durch die Ablösung einiger Begriffe (…) in unserem Sprachgebrauch möchten wir unsere Haltung personzentrierter Assistenz noch deutlicher zum Ausdruck bringen“.
- Dokumentation der Fachtagung vom 27. September 2011 des Sozialwerks St. Georg Westfalen-Süd in Siegen: "Verloren im Netz! Virtuelle Welten – Fluch oder Segen?!" (6,0 MB) Gedruckte Exemplare sind bei Frau Achenbach erhältlich: E-Mail: h.achenbach(at)sozialwerk-st-georg.de, Tel. 02752 5088-0
- Das Sozialwerk St. Georg hat den "Social Return of Investment" und damit die finanzielle und gesellschaftliche Wirkung ihrer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Gelsenkirchen berechnen lassen. Das zentrale Ergebnis: Neben den Menschen mit Behinderung selbst profitieren sowohl die Öffentlichkeit als auch die regionale Wirtschaft von der "Emscher-Werkstatt". Mehr zu diesem Thema lesen Sie auch in dem Artikel "Die Emscher-Werkstatt zeigt Ihre Wirkung"
- Dokumentation der Fachtagung mit dem Titel: „Denn wir wissen nicht, warum sie es tun“ (PDF, 6 MB), die am 30. September 2010 im Tagungs- und Kongresszentrum Siegerlandhalle veranstaltet wurde. Untertitel: „Komasaufen und Gewaltexzesse als Folge schwieriger Sozialisationsbedingungen?“ Gedruckte Exemplare sind bei Frau Achenbach erhältlich: E-Mail: h.achenbach(at)sozialwerk-st-georg.de, Tel.: 02752 5088-0.
- Dokumentation der Fachtagung "Vom Heim nach Hause" (PDF 6,2 MB), die in Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch am 9. September 2009 in Olpe veranstaltet wurde. Untertitel: "Veränderungen wagen, Visionen gestalten: Mittendrin ist näher dran." Gedruckte Exemplare hiervon sind leider nicht mehr erhältlich.
- Dokumentation der Fachtagung des Geschäftsbereiches Westfalen-Süd „…denn sie wissen nicht, was sie tun“ (PDF 4,3 MB) , die am 25. März 2009 in Siegen veranstaltet wurde. Untertitel: „Junge Grenzgänger in der institutionellen Enge zwischen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe.“ Gedruckte Exemplare sind bei Frau Achenbach erhältlich: E-Mail: h.achenbach(at)sozialwerk-st-georg.de, Tel.: 02752 5088-0.
- Dokumentation der Fachtagung "Leben für Andere - Leben mit Anderen - Leben von Anderen" (PDF 5,9 MB), der 22. BWF-Bundestagung zur gesellschaftlichen Entwicklung und neuen Perspektiven für das Betreute Wohnen in Familien (BWF) - mit Unterstützung des Fachausschusses für Familienpflege der DGSP Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. Gedruckte Exemplare sind im Fortbildungsreferat bei Frau Musberg-Scholz erhältlich: E-Mail: p.musberg-scholz(at)sozialwerk-st-georg.de, Tel.: 02361 40648-11.
- Dokumentation der Fachtagung vom 11. März 2008 in Siegen mit dem Titel: "Die jungen Wilden: Betreuen? Behandeln? Einschließen? Aspekte der Betreuung von jungen Menschen mit grenzverletzenden Verhaltensweisen." (4,8 MB) Gedruckte Exemplare sind bei Frau Achenbach erhältlich: E-Mail: h.achenbach(at)sozialwerk-st-georg.de, Tel.: 02752 5088-0.