Gemeinsam. Anders. Stark.
Unsere Leitorientierung
Unser Unternehmensverständnis, seine Ziele und seine Leitlinien orientieren sich am christlichen Menschenbild:
Wir betrachten alle Menschen als Geschöpfe Gottes. Jeder Mensch verdankt Gott seine Einmaligkeit und seine unveräußerliche Würde. Zu seiner Würde gehören seine Eigenverantwortlichkeit, die Gleichwertigkeit mit anderen Menschen, seine Verschiedenartigkeit und seine Unvollkommenheit. Diese Würde zu achten ist uns Gabe und Aufgabe.
Christliche Nächstenliebe bestimmt unser Handeln, um andere Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Deshalb vertrauen wir darauf, dass es uns gelingt, ihnen gerecht werden zu können.
Wir erfahren Solidarität und verhalten uns bei der Unterstützung anderer Menschen mit ihnen solidarisch.
Leitbegriffe
Personzentrierung
Ausgangspunkt aller Dienstleistungen sind immer der individuelle Bedarf der Person und ihre ganz persönlichen Wünsche, Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten. Die persönlichen Ressourcen sind möglicherweise
verschüttet, schwierig zugänglich oder nur leicht ausgeprägt. Es kommt darauf an, diese gemeinsam aufzuspüren, erfahrbar zu machen und für die persönliche Entwicklung zu nutzen.
Auf der Grundlage eines vertrauensvollen Miteinanders werden hierzu die persönliche Lebensgeschichte und bedeutsame Lebensereignisse ebenso einbezogen wie das aktuelle soziale Umfeld.
Sozialraumorientierung und Inklusion
Unsere Dienstleistungen erbringen wir unter Nutzung und Anregung aller Ressourcen, die an dem vom Klienten gewählten Wohnort im Gemeinwesen zur Verfügung stehen.
Dienst und Einrichtungen des Sozialwerks sind in ihrem Wirken aktiver Teil ihres jeweiligen Sozialraums. Sie fördern die Gestaltung von Nachbarschaft und unterstützen ein bürgerschaftliches Miteinander, das Menschen mit Assistenzbedarf aktiv und gleichberechtigt mit einschließt.
Sozialraumorientiertes Handeln bildet die Grundlage für Nachbarschaftshilfe und freiwilliges Engagement und stärkt die Inklusionsfähigkeit des Gemeinwesens.
Qualität des Lebens
Unsere Dienstleistungen richten sich daran aus, welchen subjektiven Nutzen sie für die jeweilige Person bringen und inwieweit sie deren Qualität des Lebens verbessern.
Das Konzept der „Qualität des Lebens“ ist mehrdimensional. Es fußt auf den objektiven Lebensbedingungen, der eigenen Zufriedenheit, persönlichen Werten sowie Wünschen und Zielen jedes einzelnen Menschen. Zentrale Faktoren für die Qualität des Lebens sind Unabhängigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und Wohlbefinden.
Weitere Informationen zur "Qualität des Lebens" und zur neuen Funktion der Mitarbeitenden als "Teilhabebegleitung" finden Sie in verschiedenen Dokumenten unter Broschüren/Downloads.
Teilhabe durch Bildung, Arbeit und Tagesgestaltung
Bildung, Arbeit und Tagesgestaltung sind wichtige Wirkungsfelder
in Bezug auf das Einbezogensein und Sinn gebend für die Qualität des Lebens von Menschen. Sie wirken durch die Erweiterung des sozialen Netzwerkes
unmittelbar auf ihr Selbstwertgefühl und die soziale Inklusion.
Qualität des Lebens und bürgerschaftliches Engagement
Die Öffnung sozialer Arbeit für freiwilliges Engagement bereichert die Qualität des Lebens aller Menschen.
In diesem Sinne ist die Förderung des Freiwilligenengagements eine Querschnittsaufgabe für alle im Sozialwerk St. Georg. Freiwillige ehrenamtliche Mitarbeitende ersetzen dabei nicht die professionelle Arbeit. Sie leisten ihren ganz eigenen Beitrag in den unterschiedlichen möglichen Arbeitsfeldern und geben neue Impulse. Die Vielfalt der Interessen von freiwillig Engagierten wird dabei anerkannt und dafür ein entsprechender Gestaltungsraum geboten.
Freiwillige Mitarbeitende werden kontinuierlich begleitet. Wir tragen Sorge für feste Ansprechpartner, fachliche Beratung und Anleitung. Ein achtsamer Umgang, die Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen, klare Vereinbarungen und die Anerkennung und Würdigung des geleisteten Engagements gehören ebenfalls dazu.
Mitwirkung in regionalen Netzwerken
Durch fachlich kompetente Mitarbeit in den verantwortlichen Gremien wirkt das Sozialwerk St. Georg an der Entwicklung bedarfsgerechter regionaler Hilfen mit.
Die Dienste und Einrichtungen des Sozialwerks sind integrierter Bestandteil des Gesamtversorgungsangebotes einer Region und wirken aktiv mit bei der Gestaltung psychosozialer Netzwerke.