Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch etwas hat, was ihn antreibt. Etwas, was für ihn ganz wichtig ist und deshalb eine besondere Qualität in seinem Leben hat.
Das Konzept der Qualität des Lebens von Robert Schalock umfasst drei Bereiche, die für alle Menschen von Bedeutung sind:
Unabhängigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und Wohlbefinden.
Wer möchte nicht möglichst selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben und sich dabei wohlfühlen? - Innerhalb dieser drei Faktoren werden in dem Konzept der Qualität des Lebens nochmals acht unterschiedliche Domänen differenziert:
- persönliche Entwicklung
- Selbstbestimmung
- Rechte
- soziale Beziehung
- soziale Inklusion
- emotionales, physisches und materielles Wohlbefinden.
All diese Themen sind für Menschen wichtig; jedoch in ganz unterschiedlicher Ausprägung. Es gibt verschiedene Gründe, warum im Laufe des Lebens manche Dinge wichtiger sind und manche eben auch nicht – oder aber nicht zum aktuellen Zeitpunkt.
Wir begegnen der Forderung der UN-Konvention „gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung wie für Menschen ohne Behinderung“ in der Art und Weise, dass wir die Menschen einbeziehen und fragen, was ihnen wichtig ist und welche Ziele sie haben. Diese Haltung zielt damit auf ein ethisches Grundverständnis ab: Nach bestimmten Werten und Prinzipien sich immer wieder zu hinterfragen, was der Wille des anderen ist und ihm auf Augenhöhe zu begegnen. Dies gelingt mit Unterstützung des Konzepts Qualität des Lebens besonders gut, da es für alle gilt.
Zur Umsetzung des Konzepts arbeiten neben den Assistenten sogenannte Teilhabebegleiter.