Dieses dreitägige Seminar bietet praxisnahe Hilfestellungen zur effizienten Umsetzung des Pflegeprozesses in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Die Basis ist das Strukturmodell SIS.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die mit der Aufgabe betraut sind, den Pflegeprozess zeitgemäß und unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zu gestalten und dokumentieren.
Inhalt
- Pflegeprozessplanung und -steuerung: Aktuelle Grundlagen und Ansätze
- Relevante Vorgaben aus den Pflegestandards und dem BTHG (Bundesteilhabegesetz) zur Gestaltung des Pflegeprozesses
- Auffrischung der Expertenstandards: Ein Überblick über die wichtigsten Anforderungen
- Moderne Begutachtungsinstrumente: Vorstellung des Begutachtungsinstruments der Medizinischen Dienste als praxisnahes Werkzeug zur Steuerung des Pflegeprozesses
- Anwendung des Begutachtungsinstruments: Praktische Übungen zur Bestimmung der Pflegebedürftigkeit und zur Unterstützung der Pflegeprozessgestaltung
- Hilfsmittel für die Praxis: Formulierungs- und Dokumentationshilfen für den Pflegealltag
- Pflegedokumentation mit dem Strukturmodell (SIS): Grundlagen für eine effiziente und „schlanke“ Dokumentation
- Risikomanagement: Expertenstandards und die Frage „Was muss für wen dokumentiert werden?“
- Risikobewertung und -bewältigung: Erkennung, Analyse und Umgang mit potenziellen Risiken im Pflegealltag
- Praxisnahe Fallbeispiele: Gemeinsame Bearbeitung realer Fallbeispiele im Plenum
Zeiten
Tag 1: 10:00 – 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 – 16:30 Uhr
Tag 3: 09:00 – 16:30 Uhr
Zielgruppe
Examinierte Pflegefachkräfte sowie Pflegeplaner im Sozialwerk, die mit dem SIS-Konzept noch nicht vertraut sind.
Dozent:innen:
Magnus Beck (Elan Vital)
Kosten
420 Euro
Hinweis
Bei der Veranstaltung ist keine Übernachtung inbegriffen. Wenn Sie in der Alten Schule übernachten möchten, buchen Sie bitte ein Zimmer unter 02361/40648-25.
Ansprechpartner:in im Referat bilden & entwickeln
Carina Schleep (02361-40648-19, c.schleep@sozialwerk-st-georg.de)