Schriftgröße anpassen:  
    Verlinkungen hervorheben:  A
20. Juni 2024

„Digital dabei“ öffnet sich weiter für den Sozialraum

Bei „Digital Dabei“ ist der Name Programm. Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt unterstützt Menschen dabei, an der digitalen Welt teilzuhaben. Seit mehreren Jahren läuft das Projekt im Sozialwerk St. Georg und seit einigen Wochen auch außerhalb des Sozialwerks. So werden derzeit in Kooperation mit dem Werkverein Gelsenkirchen spezielle Kurse für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen in den Werkstätten des Vereins angeboten. Über mehrere Wochen hinweg laufen parallel ein Computerkurs und ein Smartphonekurs, die auf die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind.

Carina Schleep, Projektmitarbeiterin von „Digital dabei“, erklärt: „In den Kursen legen wir ein besonderes Augenmerk darauf, den Teilnehmenden praktische Tipps und Tricks für eine barrierearme Nutzung ihrer Geräte zu vermitteln. Zum Beispiel zeigen wir die Diktierfunktion in WhatsApp und Word oder wie man den Bildschirm von Smartphones und Tablets mithilfe eines Tablet-Stifts einfacher bedienen kann.“

Bereits im Frühjahr öffneten sich die Angebote für den Sozialraum. Die Projektmitarbeitenden aus dem Referat bilden & entwickeln boten Workshops zur Smartphone-Nutzung und Social Media für interessierte Gelsenkirchener Bürger:innen an. Dabei standen unter Anderem Google (Maps), WhatsApp und YouTube auf dem Programm. Neben einer Einführung in die Programme wurden auch Tipps zum Schutz der eigenen Daten und Privatsphäre dankbar aufgenommen. Die Nachfrage überstieg die verfügbaren Plätze deutlich. Insbesondere bei den Gelsenkirchener Senior:innen erfreuten sich die Workshopangebote großer Beliebtheit.

Das Ziel des Projekts ist es, die selbstbestimmte Mediennutzung und digitale Teilhabe der Teilnehmenden zu fördern. In einer immer stärker digitalisierten Welt gewinnt digitale Teilhabe zunehmend an Bedeutung, um weiterhin am öffentlichen und kulturellen Leben mitwirken zu können. Soziale Medien bieten hierbei zahlreiche Möglichkeiten und Chancen, die das Projekt den Menschen zugänglich machen möchte.

Für Rückfragen zum Projekt und Anfragen zu Medientrainings steht Ihnen Carina Schleep (c.schleep@sozialwerk-st-georg.de; 02361-40648-19) gerne zur Verfügung.