Wenn Sie Interesse an aktuellen Informationen aus dem Sozialwerk St. Georg haben, dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter Splitter aus dem Sozialwerk St. Georg.
Presse
Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen über die Arbeit des Sozialwerks St. Georg. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen auch eine persönliche Ansprechperson aus den Einrichtungen vor Ort oder schicken Ihnen Fotos.
Alexandra Aulbach (Leitung Kommunikation): Tel: 0209 7004-205, mobil: 0151 11137047
Regina Bruns Tel: 0209 7004-235, mobil: 0173 2773744
Aktuelle Nachrichten aus dem Sozialwerk
18. September 2023
AUTEA: Dänischer Ansatz nach Deutschland geholt
Die AUTEA ist seit vielen Jahren international unterwegs. Jetzt gibt es wieder einen Meilenstein zu feiern: Gerda Marie Sand, Mitarbeitende des Fachdienst Autismus, ist nach bestandener Prüfung zertifizierte LA2-Trainierin. Damit ist sie die erste LA2-Trainerin in Deutschland!
Sie kommen regelmäßig zwei Mal im Jahr zusammen und treffen zukunftsweisende Entscheidungen für den Konzern. Gemeint sind die Mitglieder des Sozialwerks St. Georg. Einige von ihnen nahmen kürzlich an der Mitgliederfahrt 2023 teil. Eine Fahrt, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Planungen für den „Tag der Nachhaltigkeit“ sind inzwischen sehr weit gediehen. Deshalb möchten wir an dieser Stelle empfehlen, sich den 28.11.2023 rot im Kalender zu markieren und freizuhalten. Es lohnt sich nämlich, denn dort finden sich viele Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit wieder.
Am 10. und 11. Oktober 2023 beteiligt sich das Sozialwerk St. Georg an den „Tagen der seelischen Gesundheit“ in Gelsenkirchen. An diesen Tagen sollen Informationen rund um psychische Erkrankungen insbesondere an jene Menschen vermittelt werden, die bisher noch keine oder nur wenige Berührungspunkte damit hatten.
Ein besonderes Jubiläum feierten die Menschen aus der Wohnanlage Drevestraße in Schmallenberg. Rund 25 Jahre ist es her, dass hier die ersten Menschen mit psychischen Erkrankungen einziehen konnten. Zahlreiche Gäste ließen die vergangenen Jahre Revue passieren.
Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt „Digital Dabei“ hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere Menschen mit Assistenzbedarf auf ihrem Weg durch digitale Welt zu begleiten, damit sie sich dort besser orientieren und teilhaben können
Sie starteten mit dem Auftrag, mehr Barrierefreiheit in das öffentliche Leben in Südwestfalen zu bringen: durch Aufklärung, Sensibilisierung und Unterstützung beim Abbau von Barrieren. Nach fünf Jahren zogen die Initiatoren des Projekts "Barrierefrei im Sauerland" nun Bilanz.
Zehn Menschen aus dem Sozialwerk St. Georg leben in dem neuen Wohnangebot AHäu an der Liebfrauenstraße, das am Dienstag, 29. August, offiziell eröffnet wurde. Die rund 50 Gäste zeigten sich beeindruckt von dem AHäu-Konzept, das nur selten in Deutschland zu finden ist.
Inklusiv und prominent besetzt – Fußballplausch mit Olaf Thon
Zu einer Premiere der besonderen Art luden das Sozialwerk St. Georg und Schalke 04 in der letzten Woche in die Kaue in Gelsenkirchen ein. Fußballlegende Olaf Thon, Stadionmoderator Dirk Oberschulte-Beckmann, das Maskottchen Erwin und Holger Gierth baten zum Fußballplausch.
19 Verbände haben eindringlich dazu aufgerufen, sich entschieden der Ausgrenzung und Abwertung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Behinderung oder Identität entgegenzustellen. Dem schließen wir uns uneingeschränkt an!
Mit dabei seit 2015! Rund 100 Läufer:innen aus dem Sozialwerk starteten am 22. August wieder beim Firmenlauf B2Run in Gelsenkirchen in und um die Veltins-Arena. Unser inklusives Team hatte wie immer viel Spaß und erlebte tolle Momente der Gemeinschaft.
Wenn Sie ein Fan vom FC Schalke 04 sind, dann sind Sie am 24. August herzlich eingeladen zum Schalke-Fußball-Plausch. Mit dabei sind unter anderem die Schalker Fußballlegende Olaf Thon und der bekannte Stadionmoderator Dirk Oberschulte-Beckmann.
Die frühere Band Diagnosefrei hat sich umbenannt. Jetzt heißt sie Band DiagnoseZwei. Andere Zusammensetzung, andere Ausrichtung, andere Musik – das war der Grund, um nach einem neuen Namen zu suchen. Rock und Pop werden jetzt im Vordergrund stehen
Im Sozialwerk passiert ganz viel in Sachen Klima- und Umweltschutz. Damit das nicht im Verborgenen bleibt, gibt es den Newsletter PaN aus der Sparte leben.teilhaben. Die 13. Ausgabe finden Sie hier.
Durch einen regelmäßigen Erfahrungs- und Wissensaustausch innerhalb des Netzwerks soll der Einsatz von digitalen Assistenzsystemen verbessert werden. Ziel es ist, Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Assistenzbedarf zu verbessern.
25 Jahre Blitzlicht: Schwarzlicht-Illusionen im „Habbels“
Am 04. August kommt das Theater „Blitzlicht“ des Sozialwerks St. Georg nach längerer Corona-Pause wieder ins Habbels nach Schmallenberg. Die inklusive Theatergruppe verzaubert ihr Publikum seit vielen Jahren mit faszinierenden Farben, Lichtern und Effekten.
Seit Anfang des Jahres kooperiert der Bereich Arbeit, Bildung und Beschäftigung des Sozialwerks St. Georg mit dem FC Schalke 04. So wurde zum Beispiel die Schalke-Website in Leichte Sprache übersetzt und geprüft. Lesen Sie hier mehr zur Kooperation!
Wie bekommen wir Fachkräftemangel einerseits und eine Perspektive für Menschen mit Assistenzbedarf auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt andererseits in den Griff? Unser Inklusionsunternehmen georgs.plus begleitet, qualifiziert und coacht und bietet damit Lösungen.
Neue Wege gehen: Fachkräfte aus Italien für unsere Kinder & JugendRäume
Fachkräfte aus Italien für unsere Kinder & JugendRäume gesucht! Die innovative Rekrutierungskampagne ist erfolgreich gestartet. Erfahren Sie mehr über diese spannende Initiative!
Führerschein als Weiterbildung für Mitarbeitende der Sparte autismus.leben
Zum ersten Mal übernimmt das Sozialwerk für einen Mitarbeitenden in der Sparte autismus.leben die Kosten für den Führerschein – ein Beispiel, das vielleicht bald Schule macht.
Seit dem 02. Juli ist das so genannte „Hinweisgeberschutzgesetz“ in Kraft. Auch wir haben eine verantwortliche Stelle eingerichtet, wo Verdachtsfälle von Gesetzesverstößen oder anderen Missständen per E-Mail, Telefon, Post oder Online-Formular gemeldet werden können.
Umut Sahin und Ronny Schneider arbeiten auf einem betriebintegrierten Arbeitsplatz im Küchenteam beim FC Schalke04. Ein guter Weg, den der Kumpel- und Malocherclub gemeinsam mit den Werkstätten St. Georg beschreitet und fortsetzt.
Der Jahresbericht 2022 des Sozialwerks St. Georg ist online. Neben den wichtigsten Kennzahlen gibt der Bericht Einblicke in die Themen, die die Menschen im Sozialwerk St. Georg im vergangenen Jahr beschäftigten. Ein besonderer Höhepunkt war im Juni 2022 die Feier zum 70-jährigen Jubiläum.
Als „erste inklusive Theatergruppe im Pott“ startete das Theater Blitzlicht vor 25 Jahren und begeistert seither das Publikum. Und weil das etwas ganz Besonderes ist, wurde dieses Jubiläum mit einer bunten, lauten, schrillen und fröhlichen Revue in der St. Anna Kirche in Gelsenkirchen gefeiert.
Für den Umweltpreis 2022 wurden am Dienstagabend drei Einrichtungen und Dienste im Veranstaltungszentrum Kaue in Gelsenkirchen geehrt. Der Umweltpreis wurde im Sozialwerk zum ersten Mal verliehen und soll nun jährlich ausgeschrieben werden.
Zum Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023 war das Sozialwerk St. Georg mit einer Aktion in Gelsenkirchen vertreten. Über einen Selbsterfahrungsparcours wurden Barrieren aufgespürt, aber auch auf gute, bereits bestehende Lösungen aufmerksam gemacht.
Reinhard Baumhöver arbeitet seit 50 Jahren beim Sozialwerk
Am 2. Mai 1973 erlebte Reinhard Baumhöver seinen ersten Arbeitstag beim Sozialwerk St. Georg. Damals hatte er gerade seine Ausbildung zum Elektriker abgeschlossen. Später bildete er sich weiter und arbeitete als Gruppenleiter.
Die Emscher-Werkstatt in Gelsenkirchen nimmt am Projekt ÖKOPROFIT teil. ÖKOPROFIT ist eine vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium geförderte Aktion zum betrieblichen Umweltschutz.
Der Grüne Drache PaN - Newsletter Nr. 11 zum Thema Nachhaltigkeit
Im Sozialwerk passiert ganz viel in Sachen Klima- und Umweltschutz. Damit das nicht im Verborgenen bleibt, gibt es den Newsletter PaN aus der Sparte leben.teilhaben. Die elfte Ausgabe finden Sie hier.
Das Sozialwerk St. Georg stellt Jobmöglichkeiten bei der Jobmesse "Vocatium" im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen vor. Rund 5.500 Schüler:innen informierten sich über die Möglichkeiten zum Berufseinstieg.
Die Zeit des Nationalsozialismus ist das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Um die Erinnerung an die Opfer lebendig zu halten, besuchten Klient:innen der Tagestruktur „Alte Marienschule“ die Anne-Frank-Ausstellung.
Den Horizont erweitern, sich engagieren, Veränderungen anstoßen
Die Projekt-Initiative "Barrierefrei im Sauerland" ist vielfältig aktiv. Gleich dreimal bekamen die Projektteilnehmer:innen im ersten Quartal 2023 interessanten Besuch.
Das Repertoire ist ebenso mitreißend wie vielfältig: Das Landespolizeiorchester NRW gestaltet das Hauptprogramm des Benefizkonzerts, das die Stiftung Sozialwerk St. Georg gemeinsam mit dem der Freundeskreis der Borromäerinnen Kloster Grafschaft e.V. veranstaltet.
Sie kamen in Kontakt mit schillernden Persönlichkeiten aus den Bereichen Schlager, Akrobatik, Travestie oder Pop: Die Mitglieder des Theaters Blitzlicht waren Teil der Veranstaltung „Wir lieben Benefiz“ mit zahlreichenprofessionellen Künstler:innen
Um seine vielfältigen Angebote vorzustellen, war unser Inklusionsunternehmen georgs.plus am 15. März bei der LWL-Messe für Inklusionsbetriebe vertreten. Insgesamt 170 Betriebe stellten in Dortmund ihre Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Leben mit FASD – Ein Buch über die Geschichte von Tim Puffler
Mit 31 Jahren bekam Tim Puffler die Diagnose Fetal Alcohol Spectrum Disorder“ (FASD). Seine leibliche Mutter hatte in der Schwangerschaft Alkohol getrunken. Was das für sein Leben bedeutet hat, berichten er und seine Adoptivmutter in ihrem Buch.
Um den Winter endgültig zu verabschieden und die neue Jahreszeit zu begrüßen, lädt der Tagesstätten-Verbund am Freitag, 24. März, zwischen 10:00 und 15:00 zum Frühlingsmarkt in die St.-Anna-Kirche ein (Kapellenstraße 16 in Gelsenkirchen)
Die Mitglieder der Foto- und Filmgruppe haben nach arbeitsintensiven Monaten haben den neuen Image-Film des Tagesstätten-Verbunds in Gelsenkirchen fertiggestellt. Alles, was den Film ausmacht wurde von der Gruppe allein gestemmt.
Nina Jerabeck und Jil Alana Mikfeld haben erfolgreich ihre Qualifizierungsmaßnahme zur Betreuungskraft (nach § 53c SGB XI) absolviert. Beide haben schon Verträge für einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz in der Tasche.
Die Wohngruppe BlickWinkel in Bad Berleburg für Eltern und ihre Kinder bietet eine intensive Begleitung rund um die Uhr. Hier lernen die Eltern, was alles zur Pflege und Versorgung ihres Neugeborenen oder ihres Kleinkindes gehört.
Rund 50 Upcycling-Kunstwerke präsentieren die „Kleinen Klamüser“ ab 27. Februar im Foyer der Schalker Sparkasse. Die Vernissage findet zwischen 10 und 11 Uhr statt. Die Kunstwerke sind bis zum 17. März zu sehen.
Das Haus an der Schützenstraße arbeitet gemeinsam dem ambulanten Hospizdienst des Caritasverbandes Herten an einem Palliativkonzept, das alle Beteiligten in den Blick nimmt.
Der Verwaltungsrat des Sozialwerks St. Georg hat einen neuen ersten Vorsitzenden: Uwe Penth wurde am Dienstagabend von den Verwaltungsratsmitgliedern einstimmig in sein neues Amt gewählt. Penth ist seit 2014 Mitglied des Sozialwerks.
Um allen 75 Kindern in der Kita "Kleine Knappen" einen gesunden Start in den Tag zu ermöglichen, gibt es ab Februar jeden Morgen ein kostenloses Frühstücksbüffet. Dies kommt vor allem Kindern aus ärmeren Familien zu Gute.
In der Selbsthilfegruppe „Mein Kind lebt nicht bei mir“ im Ambulant Betreuten Wohnen Siegen treffen sich Menschen, deren Kinder nicht bei ihnen wohnen können oder dürfen. Hier können Betroffene über ihre Ängste und Nöte sprechen.
Vor allem die Menschen in Gelsenkirchen lieben ihren Fußballclub Schalke 04 über alles. Mit dem Projekt "GeBALLte Leidenschaft" bekommen sie die Möglichkeit, ihre Leidenschaft und ihr Fan-Dasein gemeinsam mit anderen auszuleben.
Der Grüne Drache PaN - Newsletter Nr. 9 zum Thema Nachhaltigkeit
Im Sozialwerk passiert ganz viel in Sachen Klima- und Umweltschutz. Damit das nicht im Verborgenen bleibt, gibt es den Newsletter PaN aus der Sparte leben.teilhaben. Die neunte Ausgabe finden Sie hier.
Seit Jahresbeginn wird die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung – kurz: EUTB – in Gelsenkirchen, Herne und dem Hochsauerlandkreis-Mitte vom Sozialwerk St. Georg weitergeführt. Hier gibt es individuelle Beratung zur Teilhabe in Gesellschaft und im Arbeitsleben.
Neu in Gelsenkirchen: Erfolgsreihe "Chaos im Kopf"
Die Idee, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen von ihren Erfahrungen erzählen, dadurch Entlastung erfahren und gleichzeitig ihr Wissen mit anderen Teilen, ist das Erfolgsrezept der Reihe „Chaos im Kopf“.
Unter dem Motto "Wir sind schön" präsentieren Menschen aus dem Außenwohnbereich des Hauses Papillon im Begegnungszentrum St. Anna Mode aus dem "Lädchen bei Anna". Dabei geht es den Models vor allem darum, ihre Persönlichkeit zu zeigen.
Klient:innen und Mitarbeitende erkundeten den Lebensraum Wasser mit Hilfe von spannenden Umweltstationen im SeaLife Oberhausen. Neben zahlreichen faszinierenden Lebewesen und Pflanzen wurde sich auch dem Thema Umwelt und Nachhaltigkeit gewidmet.
In Zusammenarbeit mit dem Projekt Umweltscouts für Gelsenkirchen wurden gemeinsam mit Klient:innen der Tagesstätte Startbahn Insektenhotels aus alten Einmachgläsern hergestellt. Besonders an so heißen Tagen, freuen sich die Insekten über einen schattigen Platz.
Gemeinsam mit Klient:innen aus de TS Startbahn wurde eine alte Holzpalette und ein Hoochbeet neu aufgewertet. Ganz im Sinne des Schalke-Designs wurde sich für weiß und blau entschieden. Alle packten tatkräftig mit an.
Das Sozialwerk St. Georg startet das Jahr mit einer Namensänderung der Tochtergesellschaft INTZeit-Arbeit gGmbH zu georgs.plus gGmbH. Die Gründe für die Umfirmierung des Inklusionsunternehmens des Sozialwerks erfahren Sie hier.
Der Grüne Drache PaN - Newsletter Nr. 8 zum Thema Nachhaltigkeit
Im Sozialwerk passiert ganz viel in Sachen Klima- und Umweltschutz. Damit das nicht im Verborgenen bleibt, gibt es den Newsletter PaN aus der Sparte leben.teilhaben. Die achte Ausgabe finden Sie hier.
Sozialwerk St. Georg erfüllt Wünsche von Kindern aus geflüchteten Familien
Mehr als 250 liebevoll verpackte Geschenke wurden heute an Kinder aus geflüchteten Familien übergeben. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr zeigten Mitarbeitende und Klient:innen aus dem Sozialwerk St. Georg wieder große Solidarität.
Jetzt gibt’s was auf die Ohren! Podcasts aus dem Sozialwerk St. Georg
Das Sozialwerk geht nun auch endlich mit einem Podcast an den Start! Hier erzählen Menschen mit Assistenzbedarf ihre Sicht auf die Dinge. Unterhaltsam und authentisch. Die ersten drei Folgen sind draußen - wir wünschen viel Freude beim Hören!
Bei den inklusiven Nahversorgern "Unser Laden" in Bad Berleburg-Berghausen und -Dotzlar wird in der Adventszeit fleißig gearbeitet: Es gilt, eine vorweihnachtliche Großbestellung eines ortsansässigen Unternehmens zu erfüllen. Die Planungen dafür beginnen bereits im Sommer.
Der Grüne Drache PaN - Newsletter Nr. 7 zum Thema Nachhaltigkeit
Im Sozialwerk passiert ganz viel in Sachen Klima- und Umweltschutz. Damit das nicht im Verborgenen bleibt, gibt es den Newsletter PaN aus der Sparte leben.teilhaben. Die siebte Ausgabe finden Sie hier.
„Unsere Zukunft - unser Plan“ – mit diesem Projekt haben die Kinder & JugendRäume St. Georg den 1. Platz des „Westenergie Klimaschutzpreises 2022“ gewonnen. Ein toller Erfolg, der zeigt, dass es viele Möglichkeiten gibt, nachhaltiger zu leben.
Das Sozialwerk St. Georg hat sich gemeinsam mit dem Diplom-Biologen Holger Voigt von Geoscopia auf den Weg ins All gemacht. Rund 40 Mitarbeitende und Klient:innen betrachteten das Thema Klima aus einer gänzlich anderen Perspektive, nämlich „von oben“.
Seit Mitte September ist es offiziell: Alfons Wecker, Klient des Ambulant Betreuten Wohnens im Kreis Coesfeld, ist Inklusionsbeauftragter der Stadt Lüdinghausen. Der 52-Jährige macht sich stark für Menschen mit Assistenzbedarf.
Kinder und Eltern der neuen Kindertagesstätte "Kleine Knappen" feierten gemeinsam mit zwei weiteren Gelsenkirchener Kitas St. Martin. Dieser führte hoch zu Pferd die Prozession an. Die Kinder folgten mit Martinsbrezeln, Gesang und selbstgebastelten Laternen.
Für Menschen aus dem Sozialwerk St. Georg, die in den vergangenen Monaten verstorben sind, gibt es seit längerem Gedenkgottesdienste. Auch in diesem Jahr kamen in Ascheberg, Schmallenberg und Gelsenkirchen wieder viele Menschen zusammen, um gemeinsam zu gedenken.
Der Grüne Drache PaN - Newsletter Nr. 6 zum Thema Nachhaltigkeit
Im Sozialwerk passiert ganz viel in Sachen Klima- und Umweltschutz. Damit das nicht im Verborgenen bleibt, gibt es den Newsletter PaN aus der Sparte leben.teilhaben. Die sechste Ausgabe finden Sie hier.
EUTB – das Kürzel steht für „ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“. Ab 1. Januar 2023 werden die Beratungsstellen in Gelsenkirchen, Herne und dem Hochsauerlandkreis-Mitte vom Sozialwerk St. Georg weitergeführt. Wir haben mit einer Beraterin der EUTB Gelsenkirchen gesprochen.
Eine ganze Woche lang haben sich Klient:innen und Mitarbeitende der Tagesstätte EigenArt in Gelsenkirchen mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Dazu wurden Informationen zusammengetragen, in Quizrunden Fragen beantwortet, Filme geschaut und viele kreative Projekte gestartet.
Geflüchtete Kinder: Schöne Momente auf dem Bauernhof in Ascheberg
Bereits als die ersten Ukrainer:innen aus ihrem Land fliehen mussten und in Ascheberg ankamen, begannen die Mitarbeitenden zu überlegen, wie sie den Geflüchteten ein paar schöne Momente schenken könnten. Schnell kam die Idee auf, die beiden Pferde Klara und Holly einzubinden.
Erfolgsfaktor Kommunikation: Azubis der INTZeit treffen sich zum Workshop
Zwölf Auszubildende starten aktuell bei der INTZeit ins Berufsleben. Acht haben sich in dieser Woche zum Austausch in der Alten Schule in Recklinghausen getroffen. Einmal im Jahr finden diese Workshops statt. Schwerpunktthema diesmal war "Erfolgsfaktor Kommunikation" - sehr spannend, fanden alle Teilnehmenden.
Der Grüne Drache PaN - Newsletter zum Thema Nachhaltigkeit
Im Sozialwerk passiert ganz viel in Sachen Klima- und Umweltschutz. Damit das nicht im Verborgenen bleibt, gibt es den Newsletter PaN aus der Sparte leben.teilhaben. Die neuste Ausgabe finden Sie hier.
Lüdinghausen ist eine Stadt im Kreis Coesfeld mit etwas mehr als 25.000 Einwohner:innen. Einer von ihnen ist Alfons Wecker - der gerade zum ersten Inklusionsbeauftragten der Stadt im Münsterland gewählt wurde!
Bei den Kleinen Klamüsern wird Entdecken und Experimentieren ganz groß geschrieben. So testeten sie kürzlich den Geschmack von (Leitungs-)Wasser. Ganz automatisch lernen dabei schon die Kleinsten, wie Plastikmüll vermieden und CO2 eingespart werden kann.
Sie sichern die Nahversorgung und bieten Arbeitsmöglichkeiten für Klient:innen: „Unsere Läden“ in Bad Berleburg und Dotzlar zeigen, wie Inklusion gelingen kann. Durch den Versandhandel „Georgs schnelle Bohne“ werden die Beschäftigungsmöglichkeiten weiter ausgebaut.
Die Stimmung bei diesjährigen Firmenlauf B2Run in der Veltins-Arena war kaum zu überbieten. Unter den 2.500 Läufer:innen waren rund 100 aus dem Sozialwerk St. Georg. Sie alle wurden beim Zieleinlauf begeistert bejubelt und beklatscht.
Sie begleiten zum Einkaufen, unterstützen im Haushalt und sichern die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben: Alltagsbegleiter:innen. Ab sofort bietet die INTZeit diese Leistungen im Stadtgebiet Schmallenberg und in der Gemeinde Eslohe an.
Im Alltag einen Ruhepol zu finden, um nachzudenken über Himmel und Erde und über das eigene Leben ist nicht immer einfach. In Südwestfalen bot das Sozialwerk im Rahmen der spirituellen Wanderung „Offen und Bunt“ Gelegenheit dazu.
Kleine Klamüser bringen Nachhaltigkeit ins Quartier
Bald ziehen die „Kleine Knappen“ in die Kita auf dem Schachtgelände Graf Bismarck ein. Spätestens dann kommen die „Kleinen Klamüser“ ins Spiel: Mit ihnen soll das Thema „Nachhaltigkeit“ ins Quartier gebracht werden.
Die Medientrainer aus dem Wohnverbund Wittgenstein
In den sozialen Medien ging das Video bereits durch die Decke. Deshalb möchten wir den Film auch denjenigen unter Ihnen ans Herz legen, die ihn noch nicht gesehen haben – der Rap von RON feat. Dyva Bohlen ist unbedingt sehenswert!
Eine ganz besondere Namensgebung für Gebäude der Emscher-Werkstatt
Rund 600 Menschen kamen Ende Juni zusammen, um der „Manufaktur Jürgen Sommerfeld“ auf dem Gelände der Emscher-Werkstatt ihren Namen zu geben. Das Gebäude erinnert nun an einen ganz besonderen Menschen.
Unser Jahresbericht 2021 ist online! Neben den wichtigsten Kennzahlen gibt der Bericht Einblicke in die Themen, die die Menschen im Sozialwerk St. Georg im vergangenen Jahr beschäftigt haben. Erfahren Sie mehr über Projekte und Aktionen und welche Ziele erreicht wurden.
Übersetzen, schreiben und prüfen: Schulungsreihe für Leichte Sprache
Jeder kennt das: Sätze sind verschachtelt und zu lang, Wörter schwer verständlich. Fremdwörter und komplizierte Formulierungen verstellen uns den Weg zur Kernaussage. Die eigentlich wichtige Botschaft kommt nicht an. Leichte Sprache hilft Menschen, Texte besser zu verstehen.
70 Jahre Sozialwerk St. Georg - Gemeinsam. Für. Vielfalt.
Während des Parkfests zum 70-jährigen Jubiläum tummelten sich unzählige Menschen auf dem Gelände des Schachts Graf Bismarck. Mit vielen Attraktionen feierten Klient:innen, Mitarbeitende, Freund:innen und Förder:innen den runden Geburtstag des Sozialwerks St. Georg.
Barrierefreiheit in Schmallenberg: Anstöße für eine lebenswertere Stadt
In Schmallenberg setzen sich viele Akteure gemeinsam für eine lebenswertere Stadt ein. Was das bedeutet? In erster Linie Barrierefreiheit, so dass Menschen mit einer Behinderung, Familien mit Kindern und Senioren sich wohler fühlen.
Spirituelle Energie aus St. Anna – Patronatstag 2022
Das Begegnungszentrum St. Anna in Gelsenkirchen öffnet wieder seine Türen, diesmal zum Patronatstag am 23. April 2022. Der Namenstag unseres Schutzpatrons steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Krieges in der Ukraine.
Um im Sauerland barrierefreies Reise zu ermöglichen, haben die Initiative "Barrierefrei im Sauerland" der Lenne-Werkstatt in Schmallenberg und der Sauerland-Tourismus zu mehreren Impulsworkshops eingeladen und einen Maßnahmenplan erarbeitet.
Wie überall in Deutschland blicken auch Klient:innen und Mitarbeitende in den Einrichtungen des Sozialwerks St. Georg besorgt und erschüttert auf die Lage in der Ukraine. Viele haben dies in den letzten Tagen auf sehr unterschiedliche Weise zum Ausdruck gebracht.
Sozialwerk St. Georg positioniert sich zur Impfpflicht
Die Impfpflicht wird zurzeit intensiv diskutiert. Jetzt hat das Sozialwerk St. Georg klar Stellung bezogen: pro Impfpflicht. Die Impfung sei ein Zeichen der Solidarität und Verantwortung gegenüber allen Klient:innen und Mitarbeitenden.
Rund um den 30. Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai planen Akteure aus Arnsberg und Meschede gemeinsam mit Menschen aus dem Sozialwerk verschiedene Aktionen mit Musik, Workshops und vielem mehr.
Mannschaftsverstärkung - Beschäftigte der Emscher-Werkstatt ergänzen das Team der Arena-Management GmbH. Drei Menschen mit Assistenzbedarf aus der Emscher-Werkstatt arbeiten seit August 2021 auf einem Außenarbeitsplatz beim FC Schalke 04.
Mit vier neuen Computern und Bildschirmen haben die Besucher:innen des Treffpunkts Lennestadt nun die Chance, die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen Welt zu entdecken. Gefördert wurden die neuen Rechner durch die Stiftung Sozialwerk St. Georg.
Der Startschuss ist gefallen und schon nimmt die Initiative "Watt Grünes" ordentlich Fahrt auf. Das Nachhaltigkeitsprojekt von der Lenne-Werkstatt und der TEAM IMPULS Schmallenberg GmbH soll den Schmallenberger Bürger:innen das Thema Umweltschutz näher bringen
Der neue Tisch-Kicker im Berufsbildungsbereich der Lenne-Werkstatt ist sehr beliebt. Dank der Förderung durch die Stiftung Sozialwerk St. Georg kommen die jungen Menschen in den Pausen nun miteinander in Kontakt und manchmal ordentlich ins Schwitzen.
Die eigenen Gedanken und Gefühle zu Papier zu bringen ist für Bernd Eilmes beinahe so wichtig, wie die Luft zum Atmen. Der 62-Jährige aus dem Zentralen Wohnen Ascheberg verfasst Gedichte, Essays, Glossen, Songtexte oder Gebete. Auf Deutsch und auf Englisch.
"Auf welcher Grundlage können wir die Menschen noch erreichen?" Diese und ähnliche Fragen stellten sich die Ehrenamtlichen der St.-Anna-Kirche angesichts der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche. Die Stellungnahme lesen Sie hier.
In weniger als 6 Monaten werden 75 "Kleine Knappen" in der gleichnamigen Kindertagesstätte ihr zweites Zuhause finden. Mit Thorsten Krause wurde nun ein erfahrender Kita-Leiter gefunden, der am 1. März seinen Dienst antreten wird. Anmeldungen sind weiter möglich.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind derzeit auch im tagesstrukturierendem Angebot Ta-beA ein Thema. Dies zeigt die neue Kooperation mit dem jungen Startup-Unternehmen Qi-Tech. Dieses recycelt in selbst gebauten Maschinen Kunststoffabfälle zu Filament.
In diesem Jahr konstant für ihre Kund:innen da zu sein – dies ist der große Wunsch der Verkäuferinnen des Secondhandladens „Pünktchen und Kariert“ in Hamm-Hessen. Denn sowohl 2020 als auch 2021 war der Laden zwangsläufig einige Wochen geschlossen.
Die Chancen der Digitalisierung nutzen Beschäftigte der Lenne-Werkstatt, die im Rahmen von "Lenne 4.0" Arbeitsabläufe und Sicherheitsvorschriften unter Anleitung digital aufbereiten. Damit erleichtern sie anderen den Einstieg in die verschiedenen Arbeitsbereiche.
Einen tiefen Eindruck hinterlassen haben die Klient:innen des Ambulant Betreuten Wohnens im Kreis Coesfeld bei der Bundestagsabgeordneten Dr. Anne-Monika Spallek (Bündnis 90/Die Grünen). So sehr, dass sie nun sogar zu einer Bildungsfahrt nach Berlin eingeladen wurden.
Sich gemeinsam für Menschen mit Unterstützungsbedarf einzusetzen ist das Ziel einer neuen Kooperation zwischen dem Sozialwerk St. Georg und dem Lächelwerk. Der gemeinnützige Verein aus Schmallenberg unterstützt Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene.
Nachhaltiger Leben mit möglichst wenig Plastikmüll und biologisch abbaubaren Produkten – für viele Menschen ist dies ein wichtiger Vorsatz für das neue Jahr. Auch die Mitarbeitenden des BeWo im Kreis Coesfeld möchten etwas für die Umwelt tun und gehen mit gutem Beispiel voran.
Für die Männer unter den Beschäftigten der Lenne-Werkstatt gab es einen echten Lichtblick: Denn rechtzeitig zur kalten Jahreszeit konnten sich die Beschäftigten mit Winterbekleidung und Schuhen eindecken – und das ganz umsonst.
Einen ganzen Transporter voll liebevoll gepackter Weihnachtspakete und eine Barspende in Höhe von rund 2.100 Euro brachten der Werkstattrat und Mitarbeitende des Sozialwerks St. Georg heute zu den Caritas Werkstätten im Kreis Ahrweiler.
Wichtige Information für alle, die Klientinnen und Klienten in unseren Einrichtungen und Diensten besuchen möchten: Aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen müssen Besuchende vor Betreten einer Einrichtung einen negativen Testnachweis vorlegen.
Ihre „geballte Leidenschaft“ für Schalke 04 können Klientinnen und Klienten aus dem Sozialwerk jetzt in einem neuen Projekt ausleben. Andrea Duske, Assistentin in der Hausgemeinschaft Schalke, hat sich als Projektleiterin auf die Fahnen geschrieben, die Fan-Kultur im Sozialwerk zu fördern.
Henrike, Alma, Henriette, Biene, Mathilde und Frieda haben das große Los gezogen. Die sechs Hühnerdamen leben seit November auf dem gemeinsamen Gelände des Hauses am Schloßberg und des Hauses Kohlstaedt in einem großen Außengelände nebst Hütte.
Erfolgreich abgeschlossen: Schulungen zu Genesungsbegleiter/innen
Einen langen Atem mussten die Teilnehmenden des Genesungsbegleitungskurses haben. Denn bis sie ihre Schulung beenden konnten, vergingen sage und schreibe 1 1/2 Jahre.
Es ist ein starkes Zeichen, das bewusst irritieren und aufrütteln soll: In einigen katholischen Kirchen in Gelsenkirchen sind derzeit die Kruzifixe verhüllt. So auch in der Kirche St. Anna.
Im Internet recherchieren, Dokumente versenden oder an Videokonferenzen teilnehmen. Das war Beiräten bisher kaum möglich. Das von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW geförderte Projekt „Digitale Beiratsarbeit“ unterstützt hier.
In der letzten Woche war es endlich so weit: In Haus Davert II wurde offiziell Eröffnung gefeiert. Schon jetzt herrscht im Wohnkomplex mit Pflege-Wohngemeinschaften, Wohnungen und einer Sozialstation geschäftiges Treiben.
Auch im November öffnet das Begegnungszentrum St. Anna wieder seine Türen für die Monatsimpulse. Diesmal steht die Frage im Mittelpunkt, wie man der Verstorbenen gedenken kann.
Ein Leben ohne "Unser Laden" können sich viele Einwohner:innen in Bad Berleburg-Berghausen nicht mehr vorstellen. Seit nunmehr zehn Jahren ist das Lebensmittelgeschäft fester Bestandteil des Ortskerns.
Auch wenn inzwischen nur noch am Rande über die Folgen der Hochwasserkatastrophe berichtet wird, wollten Klientinnen und Klienten sowie Mitarbeitende aus dem BeWo in Schmallenberg helfen. Und fuhren kurzerhand ins Ahrtal.
Da, wo heute noch Bagger arbeiten, werden sich in weniger als einem Jahr 75 Kinder zwischen 0 und 6 Jahren tummeln. Gefeiert wurde jetzt schon einmal bei den „Kleinen Knappen“ in Gelsenkirchen – nämlich Richtfest.
Mehr Inklusion statt Abschaffung von Behindertenwerkstätten
Die Gelsenkirchener Werkstätten und die Sozialwerk St. Georg Werkstätten diskutieren mit der Grünenpolitikerin Dr. Mihalic über die Zukunft von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und sprachen mit ihr über ihre Veränderungsvorschläge.
„Selbstbestimmung durch digitale Medien“ heißt ein neues Projekt des Fachbereichs Autismus, das die Lebensqualität der Klientinnen und Klienten verbessern soll. Mit MultiTouch-Tischen erhalten Menschen mit Autismus künftig einen leichteren Zugang zu digitalen Angeboten.
Die Probleme in den Gebieten, die von der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli betroffen waren, sind vielerorts immer noch groß. Daher nutzen die Menschen im Sozialwerk verschiedene Anlässe, um Geld für die Opfer zu sammeln. So zum Beispiel den Wochenmarkt in Lennestadt-Altenhundem.
Juliane Mogge hat es geschafft! Die Mitarbeiterin der Emscher-Werkstatt erreichte bei den Paralympics im Kugelstoßen den 4. Platz. Mit grandiosen 8,49 Meter stellte sie damit eine neue Saisonbestleistung auf. Am 19.8. startete die junge Frau mit dem Flieger von Frankfurt.
Lassen Sie sich inspirieren, wenn das Begegnungszentrum St. Anna wieder seine Türen öffnet für die Monatsimpulse im September. Das Team rund um St. Anna und die Tagsstätte EigenArt hat Nachdenkliches und Inspirierendes zum Thema "Erntedank" zusammengetragen.
Mit einer besonderen Aktion möchte das Sozialwerk St. Georg einen Beitrag leisten für die Opfer der Flutkatastrophe und startet bereits im August seinen traditionellen Weihnachtsbaumverkauf.
Ziemlich aufgeregt sei sie, gesteht Juliane Mogge. Und das aus gutem Grund: Die Verwaltungsmitarbeiterin aus der Emscher-Werkstatt steht kurz vor der Teilnahme an ihren zweiten paralympischen Spielen.
Am 26.9.2021 ist Bundestagswahl und auf ihren Wahlkampftouren schauen Politikerinnen und Politiker auch beim Sozialwerk St. Georg vorbei. So wie Dirk Wiese (SPD) und Friedrich Merz (CDU).
Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe ist "Hoffnung". Die Zeitschrift wird gestalterisch und redaktionell erstellt von einem Team der Tagesstruktur EigenArt sowie der Emscher-Werkstatt.
Gemeinsam für mehr Teilhabe von Menschen mit Assistenzbedarf
Reichlich Gesprächsstoff gab es beim ersten offiziellen Treffen der Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge mit Vertretern des Sozialwerk St. Georg.
Im Juli macht der Monatsimpuls aus dem Begegnungszentrum St. Anna seinem Namen alle Ehre mit vielen positiven Impulsen für einen Sommer mit „Masken statt mit Sonnenhut“.
Barrierefreier Tourismus im Sauerland: Endlich konnte die erste Stadtführung im Sitzen stattfinden. Im Niederflurbus ging es mit Rampe, Rollstuhlplatz und induktiver Höranlage durch die Schmallenberger Kernstadt und verschiedene Ortsteile.
Gleich vier junge Menschen haben ihre Ausbildung bei der INTZeit erfolgreich abgeschlossen. Eine davon ist Viktoria Steinberg, die die anstrengende Zeit trotz etlicher Hürden gemeistert hat.
Mit verschiedenen Aktionen hat das Sozialwerk St. Georg in dieser Woche Farbe bekannt und damit ein deutliches Zeichen für Vielfalt und Toleranz gesetzt.
Smarte Lösungen für Wohnräume werden im Sozialwerk bereits seit vielen Jahren eingesetzt. Nun wurde die Ausstattung damit mit dem Smart Home Deutschland Award geehrt.
Lesen Sie, wie Mitarbeitende, Klientinnen und Klienten des Sozialwerk St. Georg dieses herausfordernde Jahr 2020 in der Rückschau sehen. Online, in unserem Jahresbericht 2020.
Wie können wir die Anforderungen und Qualität der Assistenz trotz Coronakrise und den damit verbunden Einschränkungen sicherstellen? Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert Antworten.
Mit einem Video-Gruß will das Team um das Begegnungszentrum St. Anna weiterhin mit den Menschen in Kontakt bleiben. Jeden Monat gibt es einen neuen Impuls.
Künstler aus dem Sozialwerk St. Georg stellen in Soest aus
„And the Aktion-Kunst-Preis 2021 goes to…“ heißt es bald im Museum Wilhelm Morgner in Soest. Zwei Künstler aus dem Sozialwerk St. Georg haben gute Chancen auf den beliebten Publikumspreis.
Noch sind die Türen geschlossen. Aber sobald es die Pandemiebestimmungen zulassen, wird das traditionsreiche Altstadtcafé in Gelsenkirchen wieder öffnen. Und zwar unter – neuer – Leitung der INTZeit.
Genesungsbegleiterinnen und -begleiter sind Personen mit einer psychischen Erkrankung, die ihre Erfahrungen mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen teilen und sie beraten möchten. Im Wittgensteiner Land nimmt das Projekt nach einer coronabedingten Pause wieder Fahrt auf.
Schmallenberg hat einen schönen historischen Ortskern, den man auf geführten Rundgängen erkunden kann - sofern man gut zu Fuß ist. Dies rief das Team von „Barrierefrei im Sauerland“ auf den Plan.
Homeschooling in den Kinder & JugendRäumen St. Georg
Seit die Schulen wieder geschlossen sind, lernen auch die Kinder und Jugendlichen aus den Wohngruppen des Sozialwerks St. Georg zuhause. Eine Situation, die für alle Beteiligten durchaus die ein oder andere Herausforderung mit sich bringt.
Attraktive Alternative: Kooperation mit der Pflegeschule für Meschede
Um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, reicht es oftmals nicht, nur mittels Stellenanzeigen zu suchen. Es müssen neue Wege eingschlagen werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen - einer davon sind Kooperationsvereinbarungen mit Schulen.
Im Sozialwerk St. Georg sind in der vergangenen Woche an verschiedenen Standorten die ersten Covid-19-Schutzimpfungen verabreicht worden. Die größte „Impf-Aktion“ fand auf dem Schachtgelände Graf Bismarck in Gelsenkirchen statt.
Die LenneWerkstatt sagt „Dankeschön“ für eine Defibrillator-Spende. Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, zählt jede Sekunde.
„Hey, ich wollte Danke sagen: | Danke, dass ihr für mich da seid! | Stimmt – eure Arbeit, sie verschafft mir Klarheit | um im Alltag eine gute Struktur zu erlangen | ihr habt ein offenes Ohr, das finde ich super, Mann! | Mit diesen Zeilen beginnt der „St. Georg RAP“ von „Flowtoxic“, alias Pedro Antonio Bojahr.
Für Künstler, Kulturschaffende und viele Vereine bedeuten die Corona-Einschränkungen, dass sie kaum oder gar nicht mehr ihrer Arbeit nachgehen können. Das Label „MusikPatrioten“ unterstützt die lokale Kulturbranche - unter anderem mit Sauerland-Brenner aus der Lenne-Werkstatt.
Für bessere Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft
Gemeinsam mit mehr als 120 Sozialunternehmen und Verbänden hat das Sozialwerk St. Georg im Sommer die Initiative „Mehr wert als ein Danke. Arbeiten für und mit Menschen“ gestartet.
Am Donnerstag, den 22.09.2020, legten Beschäftigte der Emscher Werkstätten gGmbH des Sozialwerk St. Georg e.V. und Mitglieder des Inner Wheel Clubs Gelsenkirchen in einer mehrstündigen Aktion vier Hochbeete an und bepflanzten diese mit Gemüse, Kräutern und herbstlichen Blumen.
Ottmarsbocholt/Senden – Rund 50 Menschen feiern die baldige Entstehung des innovativen Wohnprojektes als Antwort auf den demografischen Wandel. Es war wie eine Reise in die Zukunft, auf die die rund 50 Besucherinnen und Besucher der feierlichen Grundsteinlegung des Hauses Davert II am Freitag, 18. September, mitgenommen wurden. Das lag mitunter an…
Beratung und Information zum Ambulant Betreuten Wohnen
Was ist das Ambulant Betreute Wohnen? Was bedeutet es, daran teilzunehmen? Dient es zur Förderung der Selbstständigkeit oder werden Entscheidungen abgenommen? Und: Wer kann es überhaupt in Anspruch nehmen?
Offener Brief zur Barrierefreiheit in Schmallenberg: Reaktionen der Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten
Mitte August erhielten die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Schmallenberger Bürgermeister einen Offenen Brief zur Barrierefreiheit in Schmallenberg. Inzwischen haben alle Bürgermeisterkandidaten auf den Offenen Brief geantwortet und wir haben die Reaktionen ausgewertet.
Offener Brief an die Schmallenberger Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten
In einem Offenen Brief wollen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Initiativen aus Schmallenberg die Aufmerksamkeit der Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten auf das Thema Barrierefreiheit lenken.
Klienten und Mitarbeitende des Sozialwerks St. Georg im Gespräch Für viele Menschen bedeuten die sukzessive erfolgten Lockerungen der Corona-Beschränkungen erhebliche Erleichterungen.
Mitarbeitende der „Werkstätten für behinderte Menschen“ (WfbM) entdecken neue Aufgabengebiete Verschiedenen Herausforderungen haben sich in den letzten Wochen und Tagen viele Mitarbeitende der „Werkstätten für behinderte Menschen“ (WfbM) im Sozialwerk St. Georg gestellt.
Corona-Virus: Sozialwerk St. Georg muss Tages- und Werkstätten schließen
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus wurden nun Regelungen getroffen, die auch das Angebot des Sozialwerks St. Georg unmittelbar betreffen: die Schließung von Tages- und Werkstätten.
Mit großem Bedauern hat der Vorstand des Sozialwerks St. Georg heute das für April 2020 geplante Patronatsfest abgesagt. Vorstand Wolfgang Meyer erklärt: „Nach der Weisung des NRW-Gesundheitsministeriums mussten wir diese Entscheidung leider treffen – wir haben für das Fest zum Gedenken an unseren Namenspatron weit mehr als 1.000 Gäste erwartet.“
Sozialwerk St. Georg wappnet sich für Pandemie-Notfall
Noch sind keine Verdachtsfälle in den Einrichtungen des Sozialwerks St. Georg aufgetreten, aber die Verantwortlichen bereiten sich mit Hochdruck auf eine mögliche Pandemie durch das Corona-Virus (COVID-19) vor. Ein zentraler sowie vier regionale Krisenstäbe haben verschiedene Krisenszenarien entworfen und durchgespielt.
Neue Geschäftsführung für Sozialwerk St. Georg Ruhrgebiet
Einen sehr erfahrenen Mitstreiter hat sich der Vorstand des Sozialwerks St. Georg für die Geschäftsführung des Unternehmensbereiches Ruhrgebiet jetzt ins Boot geholt: Seit 18 Jahren ist Holger Gierth für das soziale Dienstleistungsunternehmen im Einsatz, bisher im Unternehmensbereich Westfalen-Süd.
Deshalb hat der Unternehmensbereich Westfalen-Süd - ebenso wie die anderen Unternehmensbereiche des Sozialwerks St. Georg - am 04. November 2019 in der St.