Schmallenberg hat einen schönen historischen Ortskern, den man auf geführten Rundgängen erkunden kann - sofern man gut zu Fuß ist. Dies rief das Team von „Barrierefrei im Sauerland“ auf den Plan.
Homeschooling in den Kinder & JugendRäumen St. Georg
Seit die Schulen wieder geschlossen sind, lernen auch die Kinder und Jugendlichen aus den Wohngruppen des Sozialwerks St. Georg zuhause. Eine Situation, die für alle Beteiligten durchaus die ein oder andere Herausforderung mit sich bringt.
Attraktive Alternative: Kooperation mit der Pflegeschule für Meschede
Um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, reicht es oftmals nicht, nur mittels Stellenanzeigen zu suchen. Es müssen neue Wege eingschlagen werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen - einer davon sind Kooperationsvereinbarungen mit Schulen.
Im Sozialwerk St. Georg sind in der vergangenen Woche an verschiedenen Standorten die ersten Covid-19-Schutzimpfungen verabreicht worden. Die größte „Impf-Aktion“ fand auf dem Schachtgelände Graf Bismarck in Gelsenkirchen statt.
Die LenneWerkstatt sagt „Dankeschön“ für eine Defibrillator-Spende. Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, zählt jede Sekunde.
„Hey, ich wollte Danke sagen: | Danke, dass ihr für mich da seid! | Stimmt – eure Arbeit, sie verschafft mir Klarheit | um im Alltag eine gute Struktur zu erlangen | ihr habt ein offenes Ohr, das finde ich super, Mann! | Mit diesen Zeilen beginnt der „St. Georg RAP“ von „Flowtoxic“, alias Pedro Antonio Bojahr.
Für Künstler, Kulturschaffende und viele Vereine bedeuten die Corona-Einschränkungen, dass sie kaum oder gar nicht mehr ihrer Arbeit nachgehen können. Das Label „MusikPatrioten“ unterstützt die lokale Kulturbranche - unter anderem mit Sauerland-Brenner aus der Lenne-Werkstatt.
Für bessere Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft
Gemeinsam mit mehr als 120 Sozialunternehmen und Verbänden hat das Sozialwerk St. Georg im Sommer die Initiative „Mehr wert als ein Danke. Arbeiten für und mit Menschen“ gestartet.
Am Donnerstag, den 22.09.2020, legten Beschäftigte der Emscher Werkstätten gGmbH des Sozialwerk St. Georg e.V. und Mitglieder des Inner Wheel Clubs Gelsenkirchen in einer mehrstündigen Aktion vier Hochbeete an und bepflanzten diese mit Gemüse, Kräutern und herbstlichen Blumen.
Ottmarsbocholt/Senden – Rund 50 Menschen feiern die baldige Entstehung des innovativen Wohnprojektes als Antwort auf den demografischen Wandel. Es war wie eine Reise in die Zukunft, auf die die rund 50 Besucherinnen und Besucher der feierlichen Grundsteinlegung des Hauses Davert II am Freitag, 18. September, mitgenommen wurden. Das lag mitunter an…
Beratung und Information zum Ambulant Betreuten Wohnen
Was ist das Ambulant Betreute Wohnen? Was bedeutet es, daran teilzunehmen? Dient es zur Förderung der Selbstständigkeit oder werden Entscheidungen abgenommen? Und: Wer kann es überhaupt in Anspruch nehmen?
Offener Brief zur Barrierefreiheit in Schmallenberg Reaktionen der Bürgermeister-Kandidatin und -Kandidaten ausgewertet
Mitte August erhielten die Kandidatin und -Kandidaten für die Wahl zum Schmallenberger Bürgermeister einen Offenen Brief zur Barrierefreiheit in Schmallenberg.Inzwischen haben alle Bürgermeisterkandidaten auf den Offenen Brief geantwortet und wir haben die Reaktionen ausgewertet.
Klienten und Mitarbeitende des Sozialwerks St. Georg im Gespräch Für viele Menschen bedeuten die sukzessive erfolgten Lockerungen der Corona-Beschränkungen erhebliche Erleichterungen.
Mitarbeitende der „Werkstätten für behinderte Menschen“ (WfbM) entdecken neue Aufgabengebiete Verschiedenen Herausforderungen haben sich in den letzten Wochen und Tagen viele Mitarbeitende der „Werkstätten für behinderte Menschen“ (WfbM) im Sozialwerk St. Georg gestellt.
Corona-Virus: Sozialwerk St. Georg muss Tages- und Werkstätten schließen
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus wurden nun Regelungen getroffen, die auch das Angebot des Sozialwerks St. Georg unmittelbar betreffen: die Schließung von Tages- und Werkstätten.
Mit großem Bedauern hat der Vorstand des Sozialwerks St. Georg heute das für April 2020 geplante Patronatsfest abgesagt. Vorstand Wolfgang Meyer erklärt: „Nach der Weisung des NRW-Gesundheitsministeriums mussten wir diese Entscheidung leider treffen – wir haben für das Fest zum Gedenken an unseren Namenspatron weit mehr als 1.000 Gäste erwartet.“
Sozialwerk St. Georg wappnet sich für Pandemie-Notfall
Noch sind keine Verdachtsfälle in den Einrichtungen des Sozialwerks St. Georg aufgetreten, aber die Verantwortlichen bereiten sich mit Hochdruck auf eine mögliche Pandemie durch das Corona-Virus (COVID-19) vor. Ein zentraler sowie vier regionale Krisenstäbe haben verschiedene Krisenszenarien entworfen und durchgespielt.
Neue Geschäftsführung für Sozialwerk St. Georg Ruhrgebiet
Einen sehr erfahrenen Mitstreiter hat sich der Vorstand des Sozialwerks St. Georg für die Geschäftsführung des Unternehmensbereiches Ruhrgebiet jetzt ins Boot geholt: Seit 18 Jahren ist Holger Gierth für das soziale Dienstleistungsunternehmen im Einsatz, bisher im Unternehmensbereich Westfalen-Süd.
Deshalb hat der Unternehmensbereich Westfalen-Süd - ebenso wie die anderen Unternehmensbereiche des Sozialwerks St. Georg - am 04. November 2019 in der St.