Wenn Sie Interesse an aktuellen Informationen aus dem Sozialwerk St. Georg haben, dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter Splitter aus dem Sozialwerk St. Georg.
Presse
Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen über die Arbeit des Sozialwerks St. Georg. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen auch eine persönliche Ansprechperson aus den Einrichtungen vor Ort oder schicken Ihnen Fotos.
Alexandra Aulbach (Leitung Kommunikation): Tel: 0209 7004-205, mobil: 0151 11137047
Regina Bruns Tel: 0209 7004-235, mobil: 0173 2773744
Aktuelle Nachrichten aus dem Sozialwerk
21. März 2025
Gemeinsames Fastenbrechen
Gemeinschaft und gelebte Vielfalt – diese Werte standen in der Kita „Kleine Knappen“ am vergangenen Dienstagabend im Mittelpunkt. Erstmals fand dort ein gemeinsames Fastenbrechen statt, ein festlicher Anlass, der Menschen unabhängig von ihrem Glauben zusammenbrachte.
Das Persönliche Budget ermöglicht es Menschen mit Assistenzbedarf, ihre Unterstützungsleistungen selbstbestimmt zu organisieren. Anfang 2025 startete im Sozialwerk das Projekt "Meine Lebensgestaltung. Mein Persönliches Budget."
#gastrohelden: Wie Inklusion gegen den Fachkräftemangel hilft
Personalmangel in der Gastronomie? Das ist längst keine neue Nachricht mehr. Doch innovative Initiativen fehlen. Das Projekt #gastrohelden von georgs.plus und dem H+ Hotel Bochum setzt genau hier an und bietet eine Lösung.
Jede:r kennt sie: Kronkorken, die nach dem Öffnen von Flaschen oft achtlos im Müll landen. Doch die kleinen Scheiben aus Weißblech sind mehr als nur Abfall Abfall – sie sind ein wertvoller Rohstoff. Im Sozialwerk St. Georg startet jetzt die Initiative „Kronkorken sammeln mit Herz“.
Frischer Auftritt: Gästehaus Alte Schule mit neuer Webseite
Wer die Internetseite des Gästehauses Alte Schule aufruft, entdeckt: Es gibt Neues zu sehen! Die Seite wurde behutsam modernisiert – mit aktuellen Fotos und einer klareren Menüführung, die den Zugang zu den Angeboten erleichtert.
Im Sozialwerk St. Georg gab es vor der Bundestagswahl verschiedene Initiativen, die sich mit politischer Teilhabe beschäftigt haben: Auf dem Bauernhof in Ascheberg trafen Klient:innen auf Politiker:innen verschiedener Parteien.
Nach der Wahl: Stimmungen und Überlegungen im Wohnforum
Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl statt – die Klient:innen des Wohnforums Volmetal hatten sich im Vorfeld intensiv darauf vorbereitet. Am Tag nach der Wahl kamen sie noch einmal zusammen, um über die Ergebnisse zu reflektieren.
Zehn soziale Organisationen und zwei Hochschulen erproben, wie Assistive Technologien in Wohnangeboten der Eingliederungshilfe die Teilhabe von Menschen mit Assistenzbedarf stärken. Kürzlich trafen sie sich zum ersten Mal.
Wie können technische Assistenzsysteme den Alltag von Menschen mit Demenz erleichtern? Welche Lösungen haben sich bewährt? Diesen Fragen gingen Professor:innen der Hochschule Düsseldorf in unserer Musterwohnung nach.
Eine Reise durch Indien mit dem Rollstuhl – das ist machbar!
Rollstuhlfahrerin Gülay Acar berichtet in einem Vortrag über ihre Reise nach Indien. Sieben Wochen lang ist sie mit zwei Assistenten durch das ferne Land gereist und ist mit vielen Erfahrungen und Geschichten im Gepäck zurückgekommen.
LWL-Film gibt Einblick in das Betreute Wohnen in Familien
Wie fühlt es sich an, in einer Gastfamilie zu leben? Ein neuer Film nähert sich dieser Frage an. Er erzählt die persönliche Geschichte einer Klientin im Ruhrgebiet. Begleitet wurde der Film von Sozialwerks-Mitarbeiterin Susanne Marquardt.
Klient:innen aus Geisweid setzen Zeichen gegen Rechts
Die bevorstehenden Wahlen beschäftigen viele Menschen im Sozialwerk St. Georg. Auch in der Tagesstruktur Geisweid in Siegen haben sich Mitarbeitende und Klient:innen intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt.
Initiative gegen Einsamkeit startet im Kreis Soest
Das Netzwerk „MitMenschen – Netzwerk für Gemeinschaft“ hat im Kreis Soest seine Arbeit aufgenommen. Das Sozialwerk St. Georg ist mit zahlreichen weiteren Akteuren dort vertreten, um Klient:innen zu unterstüzen.
Seit dem 1. Januar 2025 hat Dr. Matthias Bartels, Leiter des Ressorts IT, Einkauf & Telekommunikation, eine weitere Verantwortung übernommen: Neben Marc Brüggemann ist er Geschäftsführer des Inklusionsunternehmens georgs.plus.
Am 22. und 23. März 2025 wird es bunt in Gelsenkirchen – der Konfettilauf geht in die nächste Runde, und wir vom Sozialwerk St. Georg sind zum ersten Mal dabei! Das Altstadtcafé ist ein offizieller Banner-Standort.
Wahlkampf im Sozialwerk: Politischer Dialog im Wohnforum
Angesichts der vorgezogenen Bundestagswahl kamen in den vergangenen Wochen vier Parteien in die Tagesstruktur des Wohnforums Volmetal in Lüdenscheid. Die Bundestagsabgeordneten stellten sich den Fragen und Anliegen der Klient:innen.
Modernisiert, inklusiv & zukunftsorientiert: Das Hotel NeuHaus in Dortmund startet unter der Leitung von georgs.plus durch. Ein einzigartiges Hotel, in dem Menschen mit & ohne Assistenzbedarf zusammenarbeiten – für mehr Vielfalt in der Hotellerie.
Die Ausstellung im Veranstaltungszentrum Schacht Bismarck bietet im April Menschen mit Behinderung verschiedene Möglichkeiten, sich mit ihren Rechten auf Selbstbestimmung, Sexualität und Schutz vor Gewalt auseinanderzusetzen.
SONG-Kongress: Digitalisierung in der sozialen Arbeit
Am 17. und 18. September 2025 ist es soweit: Der SONG-Kongress 2025 findet unter dem Motto „Bits & Bytes statt Herz & Hand“ in Gelsenkirchen statt. Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr Gastgeber dieses besonderen Events zu sein!
Vor zwei Jahren startete Mitarbeiter Matthias Rademacher den Podcast „Neues aus der Tagesstruktur Viktoria“ – und seitdem hat sein Team in über 30 Folgen spannende Einblicke und bewegende Geschichten geteilt.
Auch im Jahr 2025 setzt das Sozialwerk St. Georg ein klares Zeichen für den Umweltschutz: Der Umweltpreis geht in eine neue Runde! Unter dem Motto „Aus Alt mach Neu“ dreht sich diesmal alles um das Thema Upcycling.
Wie können assistive Techniken dazu beitragen, dass Menschen mit Demenz oder anderem Assistenzbedarf selbstbestimmter leben können? Die WDR-Lokalzeit Duisburg zeigte, welche Möglichkeiten im Sozialwerk geboten werden.
Setzen Sie sich für junge Menschen mit Behinderung oder Migrationsgeschichte ein? Helfen Sie ihnen, den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu meistern? Dann bewerben sich für den Side by Side – Preis für kreative Wege in Arbeit!
Nach einem Besuch des Musicals „Tanz der Vampire“ beschlossen Klient:innen des Sozialwerks St. Georg, das Stück selbst aufzuführen. Dieser Plan wurde jetzt Wirklichkeit, und die Aufführung war ein voller Erfolg.
Im Wohnforum Volmetal in Lüdenscheid wurde kürzlich das Safewards-Modell vorgestellt. Dessen Ziel ist es, schwierige und gefährliche Situationen im Alltag der psychiatrischen Versorgung besser zu verstehen, zu vermeiden und zu bewältigen.
Digital Dabei: Medientrainer:innen feiern ihren Abschluss
Mit einer Prüfung im Stil von „Wer wird Millionär“, mit viel Limonade und Süßigkeiten wurde der Abschluss einer ganz besonderen Weiterbildung gefeiert. Sechs Klient:innen sind nun stolze "Medientrainer:innen".
Am 5. Dezember 2024 haben wir den Internationalen Tag des Ehrenamtes in der St. Anna Kirche in Gelsenkirchen-Schalke-Nord gefeiert und die zahlreichen ehrenamtlichen Unterstützer:innen im Sozialwerk St. Georg geehrt.
AUTEA zu Gast in Eupen: Fachtag zum Thema Autismus-Spektrum
Am 28. November 2024 fand im Kloster Heidberg in Eupen, Belgien, eine internationale Fachtagung zum Thema Autismus-Spektrum statt. Referent:innen des Instituts für Autismus, AUTEA, setzten inhaltliche Highlights.
Der EinBlick 2/2024 ist fertig und steht zum Download bereit! Das Titelthema dieser Ausgabe dreht sich um das Thema "Migration als Chance: Wie wir Vielfalt gestalten." Zudem gibt es viele interessante Berichte aus dem Sozialwerk!
Regionalleiter Axel Zappe hat die regelmäßigen Bildungsfahrten nach Weimar und in die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Buchenwald ausgeweitet. Gemeinsam mit Mitarbeitenden und Klient:innen setzt er sich dafür ein, die Erinnerung lebendig zu halten.