Großer Erfolg für die Emscher-Werkstatt: Im aktuellen Bericht des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) zur Teilhabe am Arbeitsleben steht sie mit 19,79 % betriebsintegrierter Arbeitsplätze (BiAp) an der Spitze aller Werkstätten im LWL-Zuständigkeitsbereich! Innerhalb eines Jahres hat sie einen Sprung von Platz 3 auf Platz 1 geschafft und sich vor die Kolleg:innen aus Iserlohn und Bottrop gesetzt. Gelungen ist das mit einer beeindruckenden Steigerung: von 78 BiAps im Jahr 2023 auf 114 im Jahr 2024.
Diese Zahlen wurden kürzlich beim Treffen des LWL mit den Werkstätten in der Emscher-Werkstatt vorgestellt. Dort tauschten sich die Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen rund um die Teilhabe am Arbeitsleben aus. Ein fester Bestandteil dieser Treffen ist die Präsentation der Leistungsdokumentation, die jede Werkstatt jährlich an den LWL übermittelt.
Zufall oder geplant – so genau wissen wir das nicht. Jedenfalls kam die nächste gute Nachricht fast zeitgleich: Seit Mitte März können sich die Jobcoaches der Emscher-Werkstatt über eine nagelneue Fahrzeugflotte freuen! Damit sind sie nun noch flexibler unterwegs und können Beschäftigte auf betriebsintegrierten Arbeitsplätzen begleiten – auch über die Stadtgrenzen von Gelsenkirchen hinaus.
Der Vorteil? Weniger Logistik mit dem Fuhrpark, mehr Zeit für das Wesentliche: Menschen individuell unterstützen und sie beim Arbeiten in Unternehmen bestmöglich begleiten. Auch die übrigen Mitarbeitenden der Werkstatt haben so mehr Zugriff auf die anderen Fahrzeuge aus dem Fuhrpark und können sich mit Teilnehmenden und Beschäftigten in kleinen Schritten auf den Weg zur Teilhabe am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt machen.
BiAp sind Arbeitsplätze für Menschen mit Assistenzbedarf in Unternehmen außerhalb der Werkstatt. Das Besondere: Die Beschäftigten bleiben dabei weiterhin sozialversichert über die Werkstatt, arbeiten aber direkt in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts. Einen Teil der BiAps der Emscher-Werkstatt stellt zum Bespiel die Stadtverwaltung Gelsenkirchen, Schalke 04, der Ziegenmichel und viele weitere Partner.
Für viele Menschen mit Assistenzbedarf ist das ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Selbstständigkeit und beruflicher Entwicklung. Ein BiAp hat immer das Ziel den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Die Zeit, die für diesen Übergang benötigt wird, ist aber absolut individuell und immer in Abstimmung mit den Beschäftigten zu planen.
Mit ihrem starken Engagement verfolgt die Emscher-Werkstatt konsequent ihr Ziel: Jedem Menschen die Chance auf eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Und die aktuellen Zahlen zeigen: Sie ist auf dem richtigen Weg!