Mit bunten Hochbeeten, kleinen Oasen und jeder Menge Engagement entwickelt sich der Kreativgarten auf dem Gelände des Schachts Graf Bismarck mehr und mehr zu einem lebendigen Ort der Begegnung im Quartier. Am dritten Aktionstag (13. Mai 2025) kamen wieder zahlreiche Menschen zusammen, um das Projekt mit Leben zu füllen – bei strahlendem Sonnenschein und spürbarer Aufbruchsstimmung.
Mit dabei waren rund 20 Schüler:innen der Kurt-Schumacher-Grundschule, 15 Jugendliche der Hansa-Förderschule sowie 15 Auszubildende der Bäckerei-Kette Malzers. Auch Ehrenamtliche, unter anderem vom afrikanischen Verein Aksanti sowie Mitarbeitende des Sozialwerks machten tatkräftig mit. Die Bäckerei Malzers unterstützte den Aktionstag nicht nur mit helfenden Händen, sondern auch mit einer großzügigen Gebäckspende: Die Teilnehmenden konnten sich über süßes und herzhaftes Gebäck freuen.
Pflanzen, bauen, gestalten
Gepflanzt wurden unter anderem Sonnenblumen, eine Blumenwiese und zwei große Bäume, die bereits am Bauwagen bereitstanden. Die Paletten, mit denen Möbel und Hochbeete entstehen, wurden erneut von der Tafel Gelsenkirchen gespendet. Aus den Hochbeeten wächst bereits erstes Grün, während der Bauwagen bald in neuem Glanz erstrahlen soll: Der Gelsenkirchener Street-Art-Künstler Daniel Dinsing wird ihn gemeinsam mit Klient:innen gestalten.
Die Schüler:innen der Hansa-Förderschule kommen regelmäßig montags, um eigene Projekte umzusetzen. So entstanden ein mit Steinen eingefasstes Beet mit kleinen Tümpeln und Wasserpflanzen sowie ein Tipi aus Ästen, das dem Garten eine besondere Note verleiht. Auch eine Etagere mit Kräutern wurde bepflanzt.
Ein Garten, der verbindet
„Es ist schön zu sehen, wie sich der Kreativgarten weiterentwickelt“, berichtet Quartiersmitarbeiter Alex Libera. „Viele Ideen wurden schon umgesetzt, und dennoch ist noch viel Raum für neue Impulse. Der Garten lebt vom Mitmachen.“ Das Projekt wird weiterhin von zahlreichen Kooperationspartner:innen unterstützt, darunter Naturland, die Tafel Gelsenkirchen, Hornbach und die Bäckerei Malzers.
Alle, die sich beteiligen möchten – ob mit Ideen, Zeit oder helfenden Händen –, sind herzlich eingeladen. Informationen gibt es bei Alex Libera, Telefon 0160 8403203 oder per Mail an a.libera@sozialwerk-st-georg.de.