Mit Stolz, Applaus und Zertifikaten in der Hand: Vier Teilnehmende haben im Mai 2025 erfolgreich ihre Qualifizierungsbausteine im Bereich Küche oder Service abgeschlossen – und damit einen wichtigen Schritt in Richtung berufliche Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt geschafft. Sie sind die neuen #gastrohelden von georgs.plus, dem Inklusionsunternehmen des Sozialwerks St. Georg.
Neun Monate Praxis und Theorie
Über neun Monate hinweg begleiteten Mitarbeitende von georgs.bildung – dem Bildungsträger von georgs.plus – die Gruppe in Theorie und Praxis, in enger Zusammenarbeit mit dem H+ Hotel in Bochum. Vier Tage pro Woche arbeiteten die Teilnehmenden im Hotelbetrieb mit, ein Tag pro Woche war für den theoretischen Unterricht reserviert, der ebenfalls im H+ Hotel stattfand. Kursleitung Lara Labuhn führte die Gruppe von den ersten Einblicken in den Berufsalltag bis zur Prüfung: „Die letzten neun Monate waren auch für mich eine wirklich spannende Zeit – es hat großen Spaß gemacht, zu sehen, welche tollen Lernfortschritte die Teilnehmenden machen.“
Qualifizierungsbausteine mit IHK-Anerkennung
Was die Qualifizierung besonders macht: Es handelt sich nicht um eine Ausbildung, sondern um sogenannte Qualifizierungsbausteine, die sich georgs.bildung von der Industrie- und Handelskammer (IHK) hat anerkennen lassen. Die Idee dahinter: Menschen mit Assistenzbedarf sollen nicht nur über Praktika Berufserfahrung sammeln, sondern auch ein fundiertes Zertifikat als sichtbaren Nachweis ihrer Fähigkeiten in der Hand halten.
„Es ist eine Qualifizierung, die über ein Praktikum hinausgeht und den Teilnehmenden neue Perspektiven eröffnet“, so Linda Wuttke, Pädagogische Leitung bei georgs.plus. Die Inhalte orientierten sich an anerkannten Ausbildungsordnungen: Im Bereich „Küche“ reichten die Themen von grundlegenden Arbeitstechniken und Speisenzubereitung bis zur Warenannahme und dem Anrichten von Gerichten. Im Bereich „Service“ lernten die Teilnehmenden unter anderem, wie man ein Menü eindeckt, Gäste berät oder im Frühstücksservice mitarbeitet. Ergänzend standen das Einüben eines sicheren Auftretens und sozialer Kompetenzen sowie Arbeitssicherheit, Hygiene und Gastkommunikation auf dem Programm.
Feierliche Zertifikatsübergabe und Ausblick
Zur feierlichen Zertifikatsverleihung im H+ Hotel am 20. Mai kamen neben den Teilnehmenden und ihren Begleitpersonen auch Unterstützer:innen aus Werkstätten, Schulen sowie Vertreter:innen von georgs.plus. Hoteldirektor Christoph Kunzmann war ebenso vor Ort wie Marc Brüggemann, Geschäftsführer von georgs.plus, der den Absolvent:innen in wertschätzenden Worten gratulierte. Nach einem Rückblick, persönlichen Grußworten und kleinen Geschenken erhielten die #gastrohelden feierlich ihre Urkunden.
Direkt im Anschluss an ihre Abschlussprüfungen starteten die Absolvent:innen in Praktika bei verschiedenen Betrieben – mit dem Ziel, in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden. Ein Unternehmen zeigte sich so begeistert, dass bereits jetzt über eine feste Anstellung des Praktikanten und den weiteren Ausbau inklusiver Arbeitsplätze nachgedacht wird.
Damit der Übergang gelingt, wurde für drei Monate eine Nachbegleitung organisiert, finanziert vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Stiftung Sozialwerk St. Georg. So erhalten die Teilnehmenden weiterhin individuelle Unterstützung.
Zertifizierte Perspektiven bei georgs.bildung
Die Qualifizierung zur Service- oder Küchenhilfe ist nicht das einzige Angebot von georgs.bildung: Wie vor kurzem berichtet, wurde zeitgleich eine Weiterbildung zur Betreuungskraft nach § 53b SGB XI umgesetzt. Diese wurde ebenfalls speziell für Menschen mit Assistenzbedarf konzipiert.
Mit beiden Programmen zeigt georgs.bildung, wie individuelle Förderung, echte Praxis und anerkannte Zertifikate zusammenkommen – für mehr Teilhabe und neue berufliche Perspektiven.