Regionalleitung
Tel: 02593 956360
mobil: 0173 7426517
c.stratmann(at)sozialwerk-st-georg.de
Fachleitung
Tel: 02593 952352
n.zibell(at)sozialwerk-st-georg.de
Im Wohnverbund des Netzwerkes Ascheberg leben Männer und Frauen ab 18 Jahren mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung.
Das Haus auf der Nordkirchener Straße in Ascheberg hat 3 Etagen. Es gibt einen Aufzug. Insgesamt wohnen dort 24 Männer und Frauen in Wohngruppen. In jeder Wohngruppe leben 4 Personen. Jede und jeder hat ein eigenes Zimmer. In diesen Zimmern stehen bereits Möbel. Sie können aber auch eigene Möbel mitbringen.
Sie teilen sich ein Badezimmer. In jeder Wohngruppe gibt es eine gemeinsame Küche. Wir haben in jeder Wohngruppe auch ein Wohn- und Esszimmer, einen Waschraum und einen Balkon. Diese Räume nutzen Sie mit den anderen Klientinnen und Klienten gemeinsam.
Das Grundstück hat einen großen Garten, der allen zur Verfügung steht.
Zum Wohnverbund Netzwerk Ascheberg gehören auch 24 Außenwohnungen an verschiedenen Standorten in Ascheberg.
Das Wohnhaus und die Außenwohnungen liegen nahe an der Innenstadt. Dort gibt es Geschäfte, Restaurants, Apotheken, Ärzte, das Bürgeramt und vieles mehr. Bus und Bahn können Sie auch gut zu Fuß erreichen.
Das Wohnhaus auf der Eversumer Straße in Olfen hat 3 Etagen. Auf jeder Etage ist 1 Wohngruppe. Insgesamt leben dort 15 Männer und Frauen in Einzelzimmern. In diesen Zimmern stehen bereits Möbel. Sie können aber auch eigene Möbel mitbringen. Sie teilen sich ein Badezimmer mit einer anderen Person. Die Küche und den Gemeinschaftsraum nutzen Sie gemeinsam mit den anderen Klientinnen und Klienten. Auch der große Garten steht allen zur Verfügung.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind 24 Stunden vor Ort. Auf der Nordkirchener Straße in Ascheberg haben wir einen Bürostandort.
Im Wohnverbund Netzwerk Ascheberg haben Sie feste Ansprechpersonen. Sie begleiten Sie im Alltag, bei der Zukunftsplanung und in Krisenzeiten.
Wir arbeiten nach dem Konzept Qualität des Lebens. Das bedeutet, dass Sie durch eine persönliche Assistenz individuell begleitet werden. Zusätzlich unterstützt eine Teilhabebegleiterin oder ein -begleiter Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele und Wünsche zu benennen und umzusetzen.
Wir helfen Ihnen, Ihren Tagesablauf zu planen. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen das passende Angebot in den Bereichen Bildung, Arbeit und Tagesgestaltung. Vielleicht kommt für Sie der Besuch unserer internen Tagesstätte oder das nahe gelegene Werkhaus in Betracht. Hier können Sie lebenspraktische oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten üben.
Wir veranstalten regelmäßig Ausflüge, Angehörigenbesuche, Kegeln, Feiern. Zudem gibt es Musik- und Sportangebote.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail, damit wir alles Weitere besprechen und einen Termin für ein erstes Gespräch vereinbaren können.