In der aktuellen Podcastfolge verabschieden wir den langjährigen Geschäftsführer Adrian van Eyk in den wohlverdienten Ruhestand. Im Gespräch mit Lukas Redanz blickt er auf ein erfülltes Arbeitsleben zurück und spricht über die zahlreichen Herausforderungen und Erfolge, die er erlebt hat. Hören Sie, wie Herr van Eyk seine Zukunft plant und welche Erinnerungen ihm besonders am Herzen liegen.
Lukas Redanz begrüßt in dieser Folge wieder Matthias Rademacher und Peter Lindackers aus der Tagesstruktur Viktoria, um sich mit ihnen gemeinsam über das Thema Musik auszutauschen. Obwohl der Musikgeschmack der drei Podcastler sehr unterschiedlich ist, spielt das Thema bei ihnen allen eine große Rolle. Im zweiten Teil zu diesem Thema möchten die drei Musikliebhaber, jeweils ihre 10 liebsten Songs vorstellen, die ihr Leben verändert haben.
Vor etwa 21 Jahren bekam Tim Puffler die Diagnose FASD („Fetal Alcohol Spectrum Disorder“), das umgangssprachlich auch als „Fetales Alkoholsydrom“ bezeichnet wird. FASD beschreibt die negativen Auswirkungen auf die Entwicklung eines Menschen, wenn die Mutter in der Schwangerschaft Alkohol trinkt. In dieser Podcastfolge erzählt Tim Puffler Moderator Lukas Redanz, Beschäftigter aus der Emscher-Werkstatt, dass er zum Zeitpunkt seiner Diagnose bereits 31 Jahre alt und am Tiefpunkt seines Lebens gewesen sei. Er berichtet von seinen Schwierigkeiten und wie er es seit der Diagnose geschafft hat, sein Leben wieder in geordnete Bahnen zu lenken. Gemeinsam mit seiner Adoptivmutter hat Tim Puffler zudem ein Buch über sein Leben verfasst, das im Handel unter der ISBN-Nummer 978-3-949192-02-9 erhältlich ist.
Schwer verständliche Texte, unübersichtliche Veranstaltungsorte, hohe Stufen vor Geschäften – dies sind Barrieren im Alltag für viele Menschen. Das Projekt "Barrierefrei im Sauerland" ist ein von der Aktion Mensch gefördertes Projekt, das sich für den Abbau von Barrieren im Alltag einsetzt. Projektleiter Bernhard Pilgram erzählt im Gespräch mit Lukas Redanz von seiner Arbeit im Projekt.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Außerdem finden Sie hier einen interessanten Erklärfilm.
Die „Care“ ist die Sparte, die sich im weitesten Sinne um das Thema Pflege kümmert. So unterhält dieser Bereich nicht nur die so genannten Demenz-Wohngemeinschaften, sondern bietet unter anderem auch ambulante somatische und psychiatrische Pflege. Wie all diese Fachrichtungen organisiert sind und welche Werte und Grundsätze in der „Care“ gelebt werden – darüber spricht Lukas Redanz mit Bereichspflegedienstleiterin Kerstin Schlenkermann und ihrer Stellvertreterin Luisa Peltzer.
Kinder für das Thema Nachhaltigkeit begeistern – dies ist der Auftrag des Projektes „Kleine Klamüser“. Projektleiter Alexander Libera berichtet im Gespräch mit Lukas Redanz über die Ziele des Projektes, über Elternarbeit und die Begeisterungsfähigkeit der jungen Menschen im Kindergartenalter. Wer Lust und Zeit hat, Alexander Libera bei seiner Arbeit ehrenamtlich zu unterstützen, kann sich bei ihm unter der E-Mailadresse a.libera@kjr-st-georg.de melden.
Die Tagesstruktur Viktoria besuchen Menschen mit Suchterkrankung. Viele von ihnen sind aufgrund ihrer langjährigen Suchtgeschichte in ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit eingeschränkt. Matthias Rademacher arbeitet seit einem Jahr in der Tagesstruktur und berichtet über den Tagesablauf und über die verschiedenen Angebote. Zudem erzählt er über seinen Podcast, den er in der Tagesstruktur Viktoria regelmäßig mit zwei Klienten aufnimmt. Am Ende überlegen Lukas Redanz und Matthias Rademacher wie eine Zusammenarbeit zwischen ihren beiden Podcast-Projekte aussehen könnte.
Sie proben, spielen und begeistern ihr Publikum – und das nun schon seit 25 Jahren!
Die Schauspieler:innen des Theaters Blitzlicht sind vor allem in Gelsenkirchen und in Schmallenberg längst keine Unbekannten mehr. Mit ihrem Können und ihrem Fleiß erarbeiteten sie sich die Anerkennung des Publikums. Und das, obwohl viele Menschen anfangs noch Berührungsängste gegenüber einem inklusiven Projekt wie dem Blitzlicht-Theater hatten, wie Leiterin Hanna Feldhoff und Alexander Gerstner im Interview berichtet. Mehr über die Geschichte der inklusiven Theatergruppe erfahren Sie in unserer neuen Podcastfolge!
Wussten Sie, dass in jeder Jeans rund 15.000 Liter Wasser „stecken“? Was es damit auf sich hat, erklärt Nina Hoffmann vom Projekt „Umweltscouts“ im aktuellen Sozialwerks-Podcast. Redakteur Lukas Redanz entlockt ihr weitere interessante Fakten zum Thema „Nachhaltigkeit“ und erfährt so zum Beispiel, wie wir im Alltag ganz einfach Ressourcen sparen können. Reinhören lohnt!
Lukas Redanz arbeitet in der Emscher-Werkstatt im Bereich Montage und Verpackung. Gemeinsam mit Christiane Mühlenbrock als Fachbereichsleitung und Ronja Voigt als Assistentin der Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeiterin, zeigt er, wie die Arbeit in der Werkstatt organisiert ist und wie der Alltag in der WfbM (Werkstatt für behinderte Menschen) aussieht.
Was bedeutet Freundschaft? Können auch Kolleg:innen Freunde sein? Und: Wie viele Freund:innen braucht man überhaupt? Über solche und andere Fragen sprechen Emina Jeseti und Lukas Redanz und erkennen, dass sie einige dieser Themen unterschiedlich bewerten. Ein spannender Austausch über ein wichtiges Thema!