Regionalleitung
Telefon: 02366 5003920
Mobil: 0151 18942878
r.lehringer(at)sozialwerk-st-georg.de
Fachleitung
Tel: 0209 12034011
Mobil: 0173 2766182
m.pannek(at)sozialwerk-st-georg.de
Im Haus Borgswiese leben Frauen und Männer mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung. Sie fühlen sich zeitweise oder dauerhaft mit einer selbstständigen Lebensführung überfordert und wünschen sich eine begleitende Assistenz auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Autonomie.
Das Haus Borgswiese wurde 1998 als Mehrfamilienhaus erbaut. Bei uns wohnen Sie in Einzelzimmern in einer unserer 7 Wohngemeinschaften für jeweils bis zu 3 Personen. Mit Ihren Mitbewohnern teilen Sie sich Küche und Wohnbereich. Sie haben Ihr eigenes Badezimmer oder nutzen es gemeinsam mit einer weiteren Person. Zudem gibt es bei uns 4 Apartments. Allen Klientinnen und Klienten im Netzwerk Erle stehen darüber hinaus ein großer Gemeinschaftsraum, eine Gemeinschaftsküche und ein großer Garten zur Verfügung. Das Wohnen im Netzwerk Erle bietet Ihnen somit die Möglichkeit, anderen Menschen zu begegnen und Gemeinschaft zu erleben oder Ihren Wünschen nach Kontakt und Rückzug nachzukommen. Im Gelsenkirchener Stadtteil Erle können Sie Geschäfte, Ärzte und öffentliche Verkehrsmittel gut zu Fuß erreichen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind 24 Stunden vor Ort und begleiten Sie individuell im Alltag, bei der Zukunftsplanung und in Krisenzeiten. Ziel ist, Ihnen wieder mehr Stabilität für die Bewältigung des Alltags zu vermitteln. Auch im Netzwerk Erle arbeiten wir nach dem Konzept „Qualität des Lebens“, d.h. Sie werden durch einen persönlichen Assistenten oder eine persönliche Assistentin individuell begleitet. Zusätzlich unterstützt Sie eine Teilhabebegleiterin oder ein -begleiter dabei, Ihre persönlichen Ziele und Wünsche zu benennen und umzusetzen.
Wir helfen Ihnen, Ihren Tagesablauf zu planen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen passende Angebote in den Bereichen Bildung, Arbeit und Tagesgestaltung. Sie haben zum Beispiel die Möglichkeit, unsere interne Tagesstätte zu besuchen. Hier erwartet Sie in umfangreiches Angebot, wie zum Beispiel:
Bei Interesse stellen wir auch den Kontakt zu einer WfbM („Werkstatt für Menschen mit Behinderung“) wie zum Beispiel der Emscher-Werkstatt her. Auf Wunsch begleiten wir Sie auch durch ein Praktikum oder eine schulische Ausbildung.
Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail, damit wir alles Weitere besprechen und einen Termin für ein erstes Gespräch vereinbaren können.