Regionalleitung HSK Ost
Tel: 02962 9790110
Mobil: 0151 20130788
r.wickel(at)sozialwerk-st-georg.de
Fachleitung
Mobil: 0175 9292229
c.schiller(at)sozialwerk-st-georg.de
Fachleitung
Tel: 02962 9790113
v.kaulmann-sirotkin(at)sozialwerk-st-georg.de
Im Haus Olsberg leben Menschen, die eine Psychose oder andere psychische Erkrankung haben und zudem suchtmittelabhängig sind. Sie fühlen sich vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage, ihr Leben selbständig zu führen.
Das Haus Olsberg wurde 2020 angemietet und vor Bezug renoviert und teilweise umgebaut. Unsere Mitarbeitenden sind 24 Stunden für Sie da. Sie leben hier in einer von drei Wohngruppen in einem Einzelzimmer mit Bad und Balkon. Küche und Wohnbereich nutzen Sie gemeinsam mit anderen. Das Haus ist barrierefrei. Für WLAN, Rundfunk- und Fernsehanschluss ist gesorgt. Wir haben ausreichend Räume, in denen Sie Ihre Freizeit verbringen oder Sport treiben können.
Das Haus Olsberg befindet sich am Rande der Kleinstadt Olsberg, etwa 700 m vom Ortskern entfernt. Waldgebiete sind in unmittelbarer Nähe. Verschiedene Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sowie eine Bushaltestelle sind fußläufig zu erreichen.
Im Außenwohnbereich des Hauses Olsberg leben Menschen, die keine durchgehende Begleitung benötigen. Mitarbeitende kommen 2x täglich in die Wohngruppen. Sie sind jederzeit telefonisch zu erreichen. Im Krisenfall haben die Klientinnen und Klienten zudem die Möglichkeit, in der Kerneinrichtung im Krisenzimmer zu übernachten.
In Olsberg leben 22 Personen in 3 verschiedenen Wohngruppen und in 13 Einzelapartments.
Unsere Mitarbeitenden im Haus Olsberg sind 24 Stunden am Tag für Sie da. Wir begleiten Sie im Alltag, bei Ihrer Zukunftsplanung und in Krisenzeiten. Wenn Sie es wünschen, erhalten Sie bei uns zum Beispiel ein soziales Kompetenztraining, Achtsamkeits- und Entspannungsangebote. Sie können sich zudem der hausinternen Suchtgruppe anschließen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Pläne für Ihre Zukunft und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Für Ihre Freizeit bieten wir unterschiedliche kulturelle und sportliche Aktivitäten an. Wir gehen gemeinsam ins Kino und ins Theater, ins Schwimmbad oder zum Bowlen, besuchen Tier- und Freizeitparks. Im Haus selbst stehen ein Billard-Tisch und eine Tischtennisplatte. Wir spielen häufig Darts oder stemmen Gewichte im Fitnessraum.
In unseren Wohngruppen arbeiten wir nach dem Konzept Qualität des Lebens. Das bedeutet, dass Sie durch eine persönliche Assistenz begleitet werden. Zusätzlich unterstützt ein Teilhabebegleiter oder eine Teilhabebegleiterin Sie dabei, Ihre persönlichen Wünsche zu benennen und umzusetzen.
Wir unterstützen Sie bei der Planung Ihres Tagesablaufs. Gemeinsam schauen wir, welche Angebote in den unterschiedlichen Lebensbereichen, wie zum Beispiel, Freizeit, Beschäftigung und Arbeit in Frage kommen. Vielleicht möchten Sie unsere Tagesstätten in Brilon oder Meschede besuchen? Hier können Sie lebenspraktische, hauswirtschaftliche oder berufliche Fähigkeiten erwerben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) zu besuchen oder Maßnahmen über die Arbeitsagentur in Anspruch zu nehmen. Zudem ist es möglich, eine Schul- oder Berufsausbildung vor Ort anzugehen.
In der Freizeit bieten wir vielfältige gemeinsame Aktivitäten an. Wir unterstützen Sie aber auch, wenn Sie in Ihrer Umgebung an einem Freizeitangebot teilnehmen möchten.
Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail, damit wir alles Weitere besprechen und einen Termin für ein erstes Gespräch vereinbaren können.